Re: capi4hylafax in sarge bzw. sid
Hallo!
Gerhard Brauer schrieb:
Der bisher immer funktionierende Workaround ist ind der
/etc/hylafax/config den Parameter:
Use2D: no
einzutragen.
Hyla-Server neustarten.
Ich hab mich heute den ganzen Tag mit dem Problem beschäftigt und denke
eine Lösung gefunden zu haben:
Der Bug scheint daher zu kommen, dass dem Script bin/ps2fax.gs im
hylafax-spooldir der Parameter -3 für tiffg4 als Dateiformat mit
übergeben wird und genau mit einem solchen tiffg4 kann c2faxsend nichts
anfangen, da wir ja versuchen ein analoges Gruppe 3 Fax zu senden und
kein Gruppe 4 Fax.
Für mich ist also die Lösung device=tiffg3 nach Zeile 90 (das Ende des
Parameter-switch-Blocks) in das Script bin/ps2fax.gs einzufügen:
----schnipp----
[...]
-3) ($PS -h | grep tiffg4 >/dev/null 2>&1) \
&& { device=tiffg4; } \
|| { device=tiffg3; }
;;
-*) ;;
*) fil="$fil $1" ;;
esac
shift
done
device=tiffg3 # FIXME - Workaround für das "leere-Seite-Problem"
test -z "$fil" && fil="-" # read from stdin
[...]
----schnipp----
Danach funktioniert es bei mir sowohl vom Server, als auch über SambaFax
einwandfrei (Linux-Clients habe ich keine). Wäre interessant ob das nur
bei mir funktioniert oder auch bei Euch?!
Auf jeden Fall ist mir jetzt halbwegs klar, warum die Option "Use2D: no"
hilft: Da sie das Dateiformat tiff3g2d unterbindet und anscheinend dann
bei den Clients bewirkt, dass auf tiff3g zurückgeschaltet wird. Warum
der Server überhaupt tiffg4 erzeugt ist mir nicht klar, aber weiß jemand
ob man das mit einer ähnlichen Option wie Use2d in der config Datei
abstellen kann?. Ich habe in der Doku leider keine Hinweise gefunden.
Viele Grüße,
Markus
Reply to: