[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?



Christian schrieb:

Am Donnerstag, 16. Dezember 2004 14:13 schrieb Robert Michel:
Salve Werner!

Werner Mahr schrieb am Donnerstag, den 16. Dezember 2004 um 13:07h:
Am Donnerstag, 16. Dezember 2004 00:42 schrieb Robert Michel:
Salve!

AFAIK gibt es kein Paket mit einer sortierten bunten Mischung mit
(ba)sh/shell Skripten. Wie wäre es, wenn man per Wiki zu verschieden
Kategorien Skripte mit Kurzinfo/Beschreibung (Skripte sollten aber auch
selbsterklärend sein) und möglichen Diskussion zu sammeln und von Zeit
zu Zeit in ein .deb Paket zu packen?

Was würdet ihr von einer solchen Idee halten?
Nichts. Wenn wirklich wie du vorschlägst, eine bunte Mischung an Scripten
in einem Paket wäre, dann hätte ich einen Haufen Scripte die ich nie
benötige.
Man kann auch einen bot durchs Internet laufen lassen und alle #!/bin/sh
dowmloaden - wenn ich ein Tool/Programm suche bin ich aber mit apt-cache
schneller und meist besser informiert, als wenn ich im Internet suche.

Wie groß sind Skripte? Wenn es durchschnittlich ungepackt  5kB wären,
würden 20.000 Skripte 100MB ergeben.

Die Bezeichnung "bunte Mischung" war bewußt gewählt um gemeinsam mit
Euch darüber nachzudenken, wie man eine Sammlung organisieren könnte.

Ich z.B. würde mir lieber die Kugel geben, als mit der Bahn zu fahren.
Wenn ich jetzt aber ein Script zum erstellen von Multisession-CDs suche.
hätte ich dein Bahn-Script auch dabei.
So ist das auch bei Wörterbüchern oder Enzyklopädien - da macht man sich
normalerweise auch nicht die Mühe Artikel oder Wörter auszusuchen.

Wenn dann müsste jedes Script in sein eigenes Paket, das ist aber
wiederum Schwachsinn, da je nach Script, das Paket wesentlich größer wäre
(pre| post-inst|remove usw.) als das Script selbst. Würde also
Resourcenverschwendung bedeuten, und man muss auch daran denken, das
Breitband nicht überall verfügbar ist.

Ein Wiki wäre die einzig Sinvolle Lösung.
Das Wiki habe ich nur zur Erstellung ins Spiel gebracht, wenn ich per
Laptop unterwegs bin möchte ich ein Spiegel dieses Wiki aber mit dabei
haben. Vor allem möchte ich die Skripte aber änliche wie
apt-cache search|grep |more
apt-get install ..

Verwenden können, z.B. das man per
script-get bahn.sh
bahn.sh in das lokale Verzeichnis kopiert.

Zudem würde ich mir ein skript-get -show-updates wünschen.

Damit man mal eben das skript make-mulitsession-cd.sh nicht erst von
einer Webseite suchen muß (und einem Wiki bei dem andere den Code
ständig verändern können) sollte script-get dieses file auch von den
Debianmirrors holen können ohne erst das ganze Skriptarchiv holen
zu müssen.

Anderes erklärt, ich würde mich freuen, wenn Debian als Distribution
neben Programmen, Sourcen und Dokumentationen auch Skripte und jetzt
eine weitre Idee: Beispielconfigs sammeln würde.

Zum Beispiel zu muttrc gibt es viele Beispiele im Internet, ohne die
man mutt nicht so gut verwenden kann. Packt man alle möglichen Optionen
in die config zu einem Programm wird es für Newbies sehr schwer,
mal eben die config anzupassen.

Oder Rechnerspezifische configs, Toshiba Libretto 50ct, welche
/etc/X11/XF86Config-4 verwendet man für den?
Linklisten im Internet zeigen auf viele verstorbenen oder unbekannt
verzogenen Webseiten :(
config-cache search Toshiba Libretto 50ct|grep XF86Config

Zu einem System gehören Imho
- Programme
- Soucen
- Dokumentation
- Skripte
- Beispielconfigs
- Hardware infos
- ...

Auch ein hardware-info wäre klasse

Ok, vielleicht wäre ein Fokus meiner Anregung auf eine Skriptsammlung
strategisch günstiger gewesen, die Frage ist aber algemeiner
ausgedrückt, wie sammelt man kleine Bausteine, die man täglich für
sein System braucht, aber nur via Internet findet (und dort wieder
vergißt wie man etwas gefunden, oder der Content verschwindet wieder
von seinem Platz) für Debian bündeln kann und so
Quantität, Quälität aber auch die Nutzung so einfach und schnell
wie mit apt organisiert?


Zum Wiki noch:

Ein Wiki läßt sich auch so abfragen
function wp { lynx -dump de.wikipedia.org/wiki/"$*" | less; }

wp Debian

wenn ich aber ein skript downloade würde ich mich über einen
registrierten Maintainer, eine Signierung und eine Überprüfung
diese Signierung freuen (warum ist dies noch nicht Standard bei
apt?). Das wiki war von mir wirklich nur für die Sammlung und
Diskussion gemeint.

Auf dem knoppix.net wiki habe ich erlebt, das Ideen/Anleitungen
durch Ergänzungen und Fragen direkt auf der Seite sehr aufblähen können,
ich befürchte, das skripte als Wiki zu eierlegenden Wollmichsäuen
aufgeblasen werden, weil jeder noch etwas hinzufügt....
Was bei der Wikipedia ganz nett ist, sollten Skripte IMHO doch
übersichtlich, präzise und kompakt bleiben.

Ich sehe es schon kommen, das man die Skripte in 2-3 Stufen
einteilen muß und für eine Idee viele Skripte entstehen werden,
in stable sollten dann nur ausgewählte, ausgereifte Skritpe
übernommen werden - trozdem bleiben dann Alternativen übrig,
d.h. das skript Verwaltungstool solte über die unterschiede
und Vor/Nachteile der Lösungen informieren.


Zugegeben, dieser Themenbereich ist weicher als große Programme,
aber wenn man es geschickt organisiert, dürfte man die bunte
Vielfalt auch strukturiert organisiert bekommen.

Gruss
rob

--
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882

Die Sache mit den Beispielconfigs ist ja eine echt GENIALE Idee!! Sowas fehlt der gesamten Linuxgemeinde (meines Wissens) bisher noch. Nicht auszudenken, welche Erleichterung das bei der täglichen Arbeit wäre. Z.B. beim Testen von neuen Daemons/Anwendungen und für Newbies. Das würde einem die ewigen google orgien ersparen :-) Wenn Linux auf den Desktop soll brauchen wir unbedingt ein solches Projekt! Da bin ich der festen Überzeugung. Ich bin bereit bei der Erstellung aktiv mitzuhelfen!

Hier noch ein paar Stichpunkte, wie ich mir ein solches System auf die schnelle vorstellen würde:

-Ein "Knowledgebase" System
-Suche nach Stichpunkten oder Volltextsuche
-Hierarschiche Kategorisierung der Einträge (Baumstruktur)
-Unbedingt für alle offen. Keine Zentrale verwaltung; Open Source und Wiki-basiert (d.H. für jeden _ohne Registrierung_ erweiterbar)

Bitte unbedingt weiter darüber nachdenken :-) Das Projekt halte ich für eine Super geniale Idee, die Linux für Einsteiger und Normale User endlich Desktoptauglich macht!!

-Christian


Finde die Idee auch einfach genial.. (da ich zB noch relativ n00by bin.. wenn man nämlich irgendwo was sucht in bereich scripte..kriegt man meist einen link auf google.de/linux was manchmal ja hilfreich ist aber auch auch manchmal zur absoluten verzweiflung bringt die benannten google-orgien)

Wenn man das ganze über ne wiki orgen würd wärs doch perfekt..
Im menü kann man aussuchen unter welche Kategorie man scripte sucht. Und wenn man dann was gebrauchen kann, dann nutzt man es und wenn nicht nicht. Die Idee mit dem bewertungen find ich auch gut...

Also ich wär auf jeden dabei :D

gruß Maximilian Haack



Reply to: