Re: APM in Debian 3.0r1
Philipp Scheidt schrieb:
Hallo Leute!
[...]
Zu meiner Hardware:
Mainboard: ASUS P2L97 ( Angeblich mit ACPI Bios...)
Man könnte ja mal ACPI versuchen. Ist überhaupt ne coole
Sache das mit dem IRQ-Routing. Ich verwende es aber nur mit
dem 2.6er. Wies bei 2.4 oder 2.2 (wer benutzt den heute
noch?!) ausschaut, kann ich nicht sagen.
Habe schon vieles Probiert...mit dem vorkompilierten Kernel (2.2.20)
gehts nich.
Habe ihn neukompiliert (v.a. wegen USB&Soundkarte,APM), geht aba noch
immer nich.
Hast du auch schön brav APM in den Kernel kompiliert und
dann mit der Kernel-Option apm=on den Kernel gebootet? Das
sollte eigentlich mit nem 2.2er gehen.
Habe den Kernel 2.4.19 (afaik iss der das von SUSE) ebenfalls
kompiliert. Geht auch nicht:(
Warum von Suse?? Einfach das Kernel-Package von Debian
(apt-get install kernel-package) installieren, den latest
2.4er Source von kernel.org saugen und dann den Kernel mit
make menuconfig konfigurieren und dann mit make-kpkg
kernel-image kompilieren, paketieren und installieren,
besser gehts nicht!
Ist es i.O., wenn ich beides, ACPI & AMP mit reinkompiliere, auch wenn
ich mir nich
Wenn du ACPI und APM aktivierst übernimmt ACPI automatisch
alle Fkt. von APM, sprich APM wird gar nicht mehr verwendet.
sicher bin, ob er's unterstützt? Welche Optionen beim make config muß
aktivieren?
make config ist ein bissel arg weit unten :). Ein hübsches
ncurses Frontend sollte es schon sein -> make menuconfig
(aber dran denken, die ncurses5-dev Pakete zu installieren,
sonst gehts nicht)
Was das Aktivieren angeht: Einfach APM bzw. ACPI (imho
besser) in den Kernel kompilieren, fertig! Damit solltest du
die wenigsten Probleme haben.
Muß ich beim lilo auch etwas verändern, wenn ich "Activate on default"
aktiviere?
Bei APM oder ACPI? Eigentlich mussst du bei Lilo nix ändern.
Wenns aber partut nicht geht kannst du bei append=
entweder apm=on oder apm=real-mode-power-off anfügen. Bei
ACPI musste ich nichts anfügen. Aber, wie gesagt, Kernel 2.6
Mein Monitor schaltet sich leider auch nich auf standby, wie in KDE2
eingestellt...
Denk mal, das hängt auch mit APM zusammen.
Möglich.
Gibts eigentlich in KDE2 eine Option, welche direkt das herunterfahren
bewirkt? Ich komme
immer nur in den Anmeldebildschirm und muß dort Shutdown anwählen. Bei
KDE3 war das irgendwie möglich.
Stimmt, bei KDE3 geht das tatsächlich aus dem Desktop
heraus. Bei KDE2 geht das wohl desshalb nicht, weil die
Developer damals noch Skrupel wegen der Systemsicherheit
hatten. Wenn du aus KDE3 heraus den Rechner runter fährst
tust du das als normaler User, was eigentlich unmöglich sein
dürfte. Da finde ich den Weg bei KDE2, wo man den Rechner
aus dem KDM heraus runterfahren muss, sehr viel besser. Ganz
paranoide benutzen gar kein APM bzw. ACPI umd den Rechner
runterzufahren. "Stell dir vor, das wird gehackt." :D.
Reply to: