Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis
On 31.Mar 2004 - 00:30:54, Thilo Engelbracht wrote:
> Am 30.03.2004 um 23:59 Uhr schrieb Uwe Kerstan <uwe.kerstan@gmx.de>:
>
> > * Thilo Engelbracht <info@engelbracht.de> [30-03-2004 23:14]:
> >
> > > Trotzdem wird dieses Directory so angelegt, dass jeder Benutzer die
> > > Dateien eines anderen Benutzers zumindest lesen kann.
> >
> > DU hattest bei der Erstinstallation die Wahl.
>
> Das stimmt so nicht.
> Noch vor einigen Wochen habe ich mir die aktuellen "woody"-CDs aus dem
> Internet heruntergeladen. Und bei dieser adduser-Version komnnte man
> noch nicht auswählen, wie die Heimatverzeichnisse angelegt werden.
>
> Der Auswahldialog erscheint erst bei einem neueren adduser-Paket.
Das war wohl nix. Ich habe zuhause eine Woody von August vorletzten
Jahres - Auswahl dabei. Eine von November letzten JAhres - Auswahl
dabei!
> Was aber viel wichtiger ist:
> Mal angenommen, im Heimatverzeichnisses eines Benutzers A existiert die
> Datei "lebenslauf.txt" (und wurde mit der Standard-Umask angelegt).
> Ein Benutzer B kann dieses File lesen, wenn er den Dateinamen kennt!
Ja und? Wenn der Nutzer A das nicht will, aendert er die
Zugriffsrechte... wo ist das Problem bitteschoen?
> Meine Frage war doch: Warum wird das Verzeichnis und die darin ent-
> haltenen Dateien aus Sicherheitsgründen nicht generell mit u=rwx,g=,o=
> angelegt? Natürlich kann ich es einstellen, aber warum ist die Grund-
> einstellung so?
Ist sie doch gar nicht, du wirst beim Installieren danach gefragt.
Ausserdem ist es auf einem Einzelplatzrechner den mehrere Leute
benutzen sehr guenstig fuer den Austausch von Dateien - ja man kann
auch ne Datenpartition nehmen die nach 2 Wochen total zugemuellt ist.
Das Beispiel mit ~/public_html hat Norbert ja schon gebracht.
Andreas
--
No matter how much you do you never do enough.
Reply to: