On 09.Mai 2003 - 07:36:08, Dr. Martinus wrote: > Am Mittwoch, 7. Mai 2003 17:47 schrieb Andreas Pakulat - wrote: > > On 07.Mai 2003 - 12:34:03, Dr. Martinus wrote: > > > Hallo, > > > Das Ende von config.log enthält > > > > > > configure: exit 1 > > > > Naja, etwas mehr als die letzte Zeile meinen die da schon, guck mal > > rein in die config.log, da steht bestimmt ne Zeile mit checking for > > Qt und danach was er macht um nach Qt zu suchen. Dort steht auch > > der genaue Fehler > > OK, ich habe jetzt noch mal nachgeschaut, hier ist der relevante Teil, > vermute ich: > > configure:11266: checking for Qt > configure: 11333: /usr/lib/qt3/include/qstyle.h > configure: 11333: /usr/lib/qt3/qstyle.h > configure: 11333: /usr/lib/qt/include/qstyle.h > configure: 11333: /usr/lib/qt/qstyle.h > configure: 11333: /usr/local/qt/include/qstyle.h > configure: 11333: /usr/include/qt/qstyle.h > configure: 11333: /usr/include/qstyle.h Er findet also einen Haufen QT Header files. > configure: 11333: /usr/X11R6/include/X11/qt/qstyle.h > configure: 11333: /usr/X11R6/include/qt/qstyle.h > configure: 11333: /usr/X11R6/include/qt2/qstyle.h > configure: 11333: /usr/X11R6/include/qstyle.h Sogar welche von qt2? Schmeiss mal sofort sämtliche qt2-dev Pakete runter, das einzige qt mit -dev am Ende sollte bei dir libqt3-mt-dev sein. > tried NO > tried /usr/lib/qt3/lib > tried /usr/lib/qt3 > tried /usr/lib/qt/lib > tried /usr/lib/qt > tried /usr/X11R6/lib Auch die Lib's findet er. > configure:11443: rm -rf SunWS_cache; g++ -o conftest > -Wnon-virtual-dtor -Wno-long-long -Wbad-function-cast -Wundef -Wall > -pedantic -W -Wpointer-arith -Wmissing-prototypes -Wwrite-strings > -ansi -D_XOPEN_SOURCE=500 -D_BSD_SOURCE -Wcast-align -Wconversion -O2 > -fno-exceptions -fno-check-new -INO -I/usr/X11R6/include > -DQT_THREAD_SUPPORT -D_REENTRANT -L/usr/lib -L/usr/X11R6/lib > conftest.cc -lqt-mt -lpng -lz -lm -ljpeg -ldl -lXext -lX11 -lSM > -lICE -lresolv -lpthread 1>&5 > conftest.cc:2: qglobal.h: No such file or directory > conftest.cc:3: qapplication.h: No such file or directory > conftest.cc:4: qcursor.h: No such file or directory > conftest.cc:5: qstylefactory.h: No such file or directory > conftest.cc:6: private/qucomextra_p.h: No such file or directory Was er aber wohl vergisst ist die entsprechenden Verzeichnisse auch mit zu Includen, da hat das Skript wohl einen Fehler - am besten mal gleich dem Autor schreiben. Dann gib ihm doch mal --with-qt-libs=/usr/lib und --with-qt-includes=/usr/share/qt3/include mit. Aber übeprüf mal vorher noch die Namen der Optionen, bin mir da jetzt nicht so ganz sicher. Sollte das klappen: Freuen Wenn nicht, hat das configure - Skript etwas mehr als einen kleinen Bug, da wirst du dann wohl Kontakt mit dem Author aufnehmen müssen, denn ich denke ja nicht das du genug Verständniss für configure-Skripte hast um das selbst zu lösen?! > Danach kommen noch eine Menge anderer Daten, aber das scheint mir > zweitrangig (Liste von Cache variables). Richtig. > > > > Hast du auch libqt*-dev?! Und du brauchst natürlich QT >=3.0.2 > > Ich habe versucht, das zu installieren, aber dann abgewunken, denn > dies ist die Meldung: > > apt-get install libqt3-dev > Reading Package Lists... Done > Building Dependency Tree... Done > The following packages will be REMOVED: > kdelibs4-dev libarts1-dev libartsc0-dev libqt3-mt-dev > The following NEW packages will be installed: > libqt3-dev > > Ich glaube nicht, dass ich das will, oder? Nö, willst du nciht, deswegen hatte ich ja einen * hinter das libqt, ich meinte nicht nur die Versionsnummer sondern auch noch sowas wie -mt. > Sorry für die dumme Frage, > ich weiß wirklich nicht, ob ich die libs brauche, denke aber, dass es > so ist. nein, da sind keine Libs drin, nur Headerfiles. Das gilt IMHO für alle -dev Pakete, wobei u.U. libs zum statischen Linken dabei sein können. > Wenn ich's richtig verstanden habe, ist libqt3-mt-dev das > fortgeschrittenere Paket (liege ich da richtig?), mit dem > kfilereplace aber offenbar nichts anfangen kann. Jaein, QT kann prinzipiell mit oder ohne Threadsupport gebaut werden und libqt3 ist bei Debian ohne gebaut, dagegen sind alle libqt3-mt Pakete mit Threadsupport. Da man ohne weiteres nicht für beide Varianten kompilieren kann, schliessen sich die -dev Pakete aus, ausserdem dürften die sowieso weitestgehend identisch sein. Andreas -- Alles ist klar und keiner weiß Bescheid.
Attachment:
pgpp_7GjF7Gb5.pgp
Description: PGP signature