[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] IDE-Brenner und Promise Controller?



On Sam, 12 Jan 2002, Jens Benecke wrote:

> On Sat, Jan 12, 2002 at 04:04:10PM +0100, Stefan Werner wrote:
> > UDMA Modus betreibst. Wie sieht denn die Prozessorlast beim brennen aus?
> 
> << 10% (Duron 650)

Öhm, das erscheint mir aber ein bischen viel. OK, bei mir ist es ein 
P4 mit 1,8, aber über 1% habe ich bei dem nie gesehen. Und so viel kann
das doch nicht ausmachen, oder?
Was passiert den bei 'hdparm -d1 -c1 -k1 /dev/hdb' ? Und wie sieht die
Last danach aus?

> 
> > Bei mir, ich habe auch den 24fach Plextor, tut sich da eigentlich nichts.
> > Und bei 4 Geräten kann es mit IDE sicherlich schon mal etwas eng werden,
> > aber ist doch eigentlich kein Problem dank burn-proof.  Ich brenne
> 
> Wie aktiviere ich das eigentlich? (d.h. wie merkt cdrecord daß er ein Image
> "weiterbrennen" soll und nicht noch mal von vorne)?

Hast Du Deine /etc/cdrecord.conf editiert? Bei mir schaut die so aus:

CDR_DEVICE=plextor
CDR_SPEED=24
CDR_FIFOSIZE=4m
plextor=        0,0,0   24      -1      burnproof

und wenn Du es beim Brennvorgang sicherheitshalber noch mal mit angeben
willst:

cdrecord driveropts=burnproof blabla...

> > zu hängen? Mit dem aktuellen Kernel soll der Promise ja sehr problemlos
> > laufen, aber ob der Brenner am Promise mit der IDE-SCSI Emulation auch
> > noch problemlos läuft weiß ich leider nicht.
> 
> Hast du so einen Controller?

Ich hatte mal mein DVD Laufwerk an einem Promise UDMA 66 Controller,
nachdem ich das DVD auch über die SCSI-IDE Emulation ansprechen wollte,
hatte ich ein paar Probleme, die ich durch Ausbau des eigentlich nicht
mehr nötigen Controllers "gelöst" hatte. Aber im "normalen" IDE Betrieb
lief das DVD vollkommen problemlos. Daher vermute ich, dass Festplatten
keine Probleme machen sollten. Vor allem, da der Kerneltreiber seitdem 
schon mehrmals aktualisiert wurde. Ich wäre mit dem neuesten UDMA 133
Controller noch etwas vorsichtig, weiß nicht  ob der schon unterstützt
wird, aber der 100er wird es und dürfte auch vollkommen ausreichen, da
die PCI-Schnittstelle sowieso langsam dicht ist.
 
> Naja, IBMs 72x-CDROM dreht ja auch nur 40fach (oder so) liest aber bis zu 6
> Spuren gleichzeitig ein (dickerer Kopf) und schnippelt die dann zusammen.
> Clevere Idee, eigentlich. :)

IBM? Ich kenne das nur von Kenwood. Aber so richtig durchgesetzt hat
sich das ja nicht. Die Idee fand ich gut, leise und schnell ist klasse :)
Aber beim Audiograbbing soll das Kenwood nicht so toll sein, daher hat es 
mich nicht weiter interessiert.

Grüße

Stefan

-- 
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------

1098 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.


Reply to: