[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] ip-up und firewall-start



On Thu, Feb 15, 2001 at 01:33:10PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
> * Michael Bramer <grisu@debian.org> [010215 12:04]:
> > On Thu, Feb 15, 2001 at 10:05:03AM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
> > > Habe das dann überprüft und festgestellt, daß das FirewallStartScript
> > > erst ausgeführt wird, wenn die erste Aktion ins Netz erfolg, also z.B.
> > > ein Ping.
> > > 
> > > Meine Fragen sind nun, warum erst dann?
> > 
> > wann denn sonst?
> Na, wenn ich das Script von Hand starte werden auch gleich die Module
> geladen, auch wenn ich keinen ping mache.

ich sehe das doch richtig und wir sprechen von /etc/ppp/ip-up

> > > P.S.: Sonst könnte ich ja ans Ende des Scriptes einfach noch ein Ping
> > > dranhängen!?
> > 
> > ? woll soll das bringen?
> Na daß dann gleich der Firewall geladen wird, und nicht erst bei einer
> ankommenden Verbindung! Wo der Rechner u.U. noch offen ist, für die
> ersten Packete, bis die Module geladen sind...

verstehe ich alles nicht so ganz. IMHO der richtige weg ist:
	in /etc/init.d/ ein entsprechendes script mit start/stop
	Option anlegen, das die Firewall einschaltet bzw. ausschaltet.
	Duch entsprechende Links dieses Script beim Booten ausführen
	und gut ist es.

oder reden wir nicht vom selben?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer http://www.debian.org
PGP: finger grisu@db.debian.org  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Linux - Damit der Ausnahmefehler nicht zu Regel wird.

Attachment: pgpFqtpGQznpg.pgp
Description: PGP signature


Reply to: