[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:insmod via-rhine: Modulparameter?



Hallo,

Andreas schrieb:

> findet sich auch ein Link zu einer Seite, die ganz
> interessant sein dürfte:
> http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/via-rhine.html
> (die Seite liegt jetzt auf:
> http://www.scyld.com/network/via-rhine.html )

Ich muss ehrlich sagen, ich kann da nichts nützliches finden... muss 
nicht an der Seite liegen.

> Weiterhin steht am Anfang doch etwas zu den akzeptierten
> Parametern:
> ~~~~~
> // A few user-configurable values. These may be modified when a
> // driver module is loaded.
> 
> static int debug = 1;
>   // 1 normal messages, 0 quiet .. 7 verbose.
> 
> static int max_interrupt_work = 20;

Das heisst, ich könnte ihm als Modulparameter "debug=7 
max_interrupt_work=10" mitgeben, wenn ich ihn zwingen will, sich 
einen anderen Interrupt zu suchen?

> II. Board-specific settings
> 
> Boards with this chip are functional only in a bus-master
> PCI slot.
[...]
> ~~~~~
> Steckt die Karte wirklich in einem busmasterfähigen Slot?
> Ich habe hier ein Soyo-Board, bei welchem erst das Hand-
> buch Aufschluß über den einen nicht-masterfähigen Steck-
> platz gegeben hat und natürlich steckte die Grafikkarte
> da drinnen...

Im Handbuch zum Motherboard habe ich den Begriff Busmaster kein 
einziges mal gefunden, es steht nichts zu irgendwelchen 
Unterschieden zwischen den PCI-Slots drin. Allerdings:

Da steht zum einen der Hinweis:
"IMPORTANT: If using PCI cards on shared slots, make sure that the 
drivers support "Share IRQ" or that the cards do not need IRQ 
assignments."
Drunter eine Tabelle "Interrupt Request Table for 
this Motherboard":
         INT-A   INT-B  INT-C  INT-D
slot 1   shared   -      -       -
slot 2     -     shared  -       -
usw.

Also sind alle slots shared?
(Woanders dann noch, dass "all the PCI slots ... use an INTA #, be 
sure that the jumpers on your PCI cards are set to INT A".

Andererseits steht in der Anleitung zur D-Link-Karte, dass sie kein 
Interrupt-Sharing beherrsche (obwohl das doch laut PCI-Spezifikation 
sein müsste, oder?)

Das wirkt fast so, als könne es gar nicht gehen, bloss, es geht: Ich 
habe testhalber NT installiert, und da kam eine Netzvebindung 
zustande.

Verwirrt, Frank
-- 
Frank Fuerst, Institut fuer Biochemie und Biologie der Uni Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 25, 14476 Golm
Tel.: +49-331-977-5244;   Fax.: +49-331-977-5062
ffrank@rz.uni-potsdam.de

------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     732


Reply to: