[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:Benutzer und Gruppen



On Tue, Feb 22, 2000 at 06:27:05PM +0100, Thomas Bader wrote:

Hallo auch

> > - es entsprechende Tools gibt.
> 
> das ist aber kein wirklicher grund dafür.

Eigentlich schon.
Man kann eine DOSe mit dem Messer öffnen,
aber mit dem Dosenöffner ist es leichter und sicherer.

> > - man versehentlich Fehler einbauen könnte, die das System unbrauchbar
> >   machen könnten.
> 
> man kann vorher ein backup der betreffenden dateien machen.

Und was ist, wenn die Änderung dafür sorgt, daß man sich nicbt
mehr einloggen kann ?
Ist mir schon mal passiert, als ich (durch copy and paste) in
die /etc/inittab ein böses Steuerzeichen eingebaut hatte :-(
Bei der passwd kann bestimmt ähnliches passieren ...

> > - es andere UNIXe gibt, bei denen parallel zu diesen Dateien
> >   noch Datenbanken gepflegt werden. Es käme zu Inkonsistenzen.
> 
> konkretes beispiel?

Ich kenne leider nur ein Beispiel: AIX.
Dort wird für alles Mögliche eine Datenbank bemüht.
Ich nehme mal an, auch für die User und Gruppen.

> > - es einfach die "Korrekte Methode" ist :-)
> 
> meinst du? es wird dir aber nirgends vorgeschrieben, dass dies
> _wirklich_ die korrekte methode ist... okay, wobei ich hier sagen muss:
> das ist ansichtssache.

Nun, wenn in der Dokumentation zu dem Unix welches Du benutzt wirklich
steht, "... dann öffnen sie die Datei /etc/group mit einem Editor, und
nehmen folgende Änderumg vor ..." dann wird das auch korrekt sein.
Aber ich denke mal es wird meistens nur was von dem Admin-Tool oder
Komandos wie eben gpasswd in der Doku stehen.

> > - es auch DAU-Kompatibel ist !
> 
> welcher DAU administriert ein unix-system?

Mehr als Du denkst :-(
Alles natürlich relativ.
Schließlich gibt es noch das "Gefährliche Halbwissen (TM)".

> > - man sich nicht um die Syntax (mit Komma oder Leerzeichen getrennt ?)
> >   kümmern muß.
> 
> so schwer ist dass auch wieder nicht; jeder einzelne eintrag (wie z.b.
> UID, login oder GECOS) sind durch einen doppelpunkt getrennt. bei der
> /etc/group wird in der letzten spalte (also in der, in der die benutzer
> aufgeführt sind) durch komma getrennt.

Schön, daß Du es weißt. Mustest Du nachgucken :-)
Aber so etwas könnte auch mal geändert werden.
Ist in diesem Beispiel zwar nicht sehr warscheinlich,
aber auch zumindest möglich.
Und schon könntest Du etwas mit der Alten Syntax durcheinander bringen.

Oder was ist, wenn wirklich eine Datenbank zusätzlich bemüht werden soll ?
Dann würde Deine Änderung zu Inkonsistenzen führen.

...
Wenn man das System selbst aufgesetzt hat, und auch selbst administriert
dann weiß man natürlich, ob man die Datei nun per Hand ändern kann,
ohne das was dabei passiert, oder nicht.
Aber das ist eben bei fremden Systemen nicht immer der Fall.

Deshalb halte ich es für besser jemanden der fragt, wie das gemacht wird
zuallererst auf die Tools hinzuweisen.
Im zweiten Satz kann man ja immer noch erwähnen, daß es per
Editor möglich ist, wenn man weiß was man tut. (Syntax und so ...)


mfg Jochen

-- 
ZX 81 - C 64 - Amiga - 80[3-5]86 Linux
Es ist unhöflich, private E-Mails zu veröffentlichen !
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     731


Reply to: