[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]:X-Terminal



On Tue, Nov 09, 1999 at 06:37:50PM +0000, David_Steurer wrote:
> On Tue, Nov 09, 1999 at 04:45:06PM +0100, Dennis Schoen wrote:
> > Hallo allerseits,
> lilo
> > Zuerst die verschiedenen Rechner:
> > Rechner A: Pentium II 266Mhz
> > ...
> > Rechner B: Pentium II 233Mhz
> > ...
> 
> > Rechner A soll als Server dienen. Er würde dann im Schrank stehen wo
> > die lauten Platten nicht stören.
> Meiner steht im Keller :)
Oh käme bei mir im 2 Stock nicht so gut.

> 
> > 1. Möglichkeit:
> > - Aus Rechner B wird ein reines X-Terminal ohne Platte was ein
> >   XDM-Login auf Rechner A bereitstellt.
> > 
> > 2. Möglichkeit:
> > - Auf Rechner B wird ein Minimal-System installiert was bootet und
> >   dann ein XDM-Login auf Rechner B zu ermöglicht.
> > 
> > Frage: Wie groß ist der Aufwand um ein reines X-Terminal zu basteln?
> >        Laut der Doku die ich gefunden habe müßte ich dann eine
> > 	   Bootdisk für den Rechner machen da ich keine Möglichkeit habe 
> > 	   ein Boot-ROM für die Netzwerkkarte zu brennen. Gibts irgendwo
> > 	   eine vernüftige deutsche Doku über sowas?
> Ist im vergleich zu 2. Variante ein gigantischer Aufwand, irgentwo hab
> ich dazu mal einen schoenen artikel gelesen (neueres LinuxMagazin?)
> der eine Einrichtung von X-Terminals ohne eigene Platte recht gut
> beschreibt, da du aber schon eine platte hast und der server eigentlich
> genug platz haben muesste wuerd ich dir die 2. Variante empfehlen.

Den Artikel aus dem Linux-Magazin hab ich vorliegen. :-)
> 
> > 	   Wieviel Aktivität würde denn bei Variante 2 noch von der
> >        Platte ausgehen wenn die ganze Last dann doch eigentlich auf
> >        Rechner B liegt?
> Meinst du jetzt von der Performance her oder von der Lautstaerke?
Ich dachte dabei an die Lautstärke - wer schonmal neben drei
SCSI-Platten gearbeitet hat wird sich darüber Gedanken machen.


> 
> Eigentlich wird ja nur die Festplatte des Servers genutzt, bei mir kommt die
> terminal hd nur bei fonts zum einsatz, die nicht im cache liegen (allerdings
> kommt es mir so vor, als ob er die gar nicht cached)
> 
> Wenn ich meine ruhe moechte schiess ich alle "unnuetzen" Prozesse (update,
> die *log programme) ab, und starte dann ein duemmliches shell-script
> welches einfach alle 50 sek die Festplatte in tiefschlaf (standby) versetzt.
> So schaltet er nach einem Zugriff auf die Fonts die Platte brav von alleine
> wieder ab.
> Im Standby ist die Platte dann entsprechend leise.
> 
> Falls du (wie ich) ein "ruhe-fetischist" bist kannst du ja mal probieren den
> PII etwas runterzutakten (Bei mir ists ein K6-200 der auf 166 Mhz laeuft)
> und dann den luefter ausschalten (laeuft bei mir absolut problemlos!),
> lass dann aber bitte den kuehlkoerper drauf und aktivier' die apm settings im
> kernel ("idle calls by cpu idle" oder so)

Da ja nun der Server-Prozessor beansprucht wird denke ich, ich werde
da auch mal probieren.

> 
> >        Wo muß den bei Variante 2 XDM installiert werden und wie müßte
> >        das konfiguriert sein?
> Der Server muss dem x-terminal ein paar rechte einraeumen, wird in der doku
> gut erklaert (heisst, ich erinnere mich nicht mehr dran ;) )
> Auf dem klient startest du das ganze einfach mit 'X -query server-hostname'
> dann erscheint dessen xdm-loginscreen.
Das klingt ja garnicht so kompliziert wie ich dachte.

> 
> > 	   Reicht eine 10Mbit Netzwerkkarte um die ganzen X-Programme
> >        darzustellen?
> Eine 10Mbit Karte reicht _eigentlich_ voll und ganz, problematisch wirds
> wenn du vieeel Bildbearbeitung machst und/oder fernsehen moechtest (ja, das
> geht, xawtv rules)
Neh muß nicht umbedingt sein - nur mein schönes xplanet
Hintergrundbild wollte ich eigentlich nicht missen :)

> Allerdings ist der start elend larm (braucht seine Minute oder zweir; bei mir
> ist allerdings ein recht komplexer Windowmaker und viele Autostart-Progs)
> aber wenn er die Bildern (an deren Transfer liegts IMO) hat, gehts doch
> recht zuegig.
> Nimm halt zur sicherheit twisted-pair kabel.
> 
> herzlicher gruss
> david

Besten Dank erstmal, ich denke ich werde trotzdem mal die Diskless
Variante ausprobieren. Netboot habe ich mir schonmal runtergezogen -
die Doku sieht auch garnicht so schlimm aus.

dennis
-- 
Dennis Schoen           dschoen@rio.gt.owl.de           +49-5207-923701
   GnuPG Public Key: http://mini.gt.owl.de/~dschoen/html/gnupg.html
         "You always gotta be one haircut ahead of your fans"
                                                  Brian Molko (Placebo)

Attachment: pgpc7V4INgjEI.pgp
Description: PGP signature


Reply to: