[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: SCSI-Scanner-Initialisierung



On Sun, Jul 25, 1999 at 07:30:44PM +0200, Andreas Keller wrote:
> 
> bei mir ist es auch so wie bei dir. Ich habe also in der /etc/modules die
> Einträge sg, sym53c416 (SCSI-Controller-Treiber) und scsi_mod (habe
> bereits SCSI-Support als Modul kompiliert) deaktiviert und ein Script
> geschrieben, in dem die 3 Module mit modprobe geladen werden. Nachdem das
> wunderbar funktioniert hat, habe ich in dem Script bei den
> modprobe-Aufrufen ein -r hinzugefügt und unter anderem Namen abgespeichert. 
> Jetzt kann ich nach belieben den SCSI-Support aktivieren bzw. deaktivieren.

Das modprobe mußt Du eigentlich nicht per Hand machen, das sollte der
kerneld/kmod machen, wenn Du ihm ein wenig unter die Arme greifst und
ihn beim Konfigurieren des Kernels nicht deaktiviert hast. Mach
einfach eine Datei /etc/modutils/local.scsi (Ich nehme an, Du
benutzt slink) mit folgendem Inhalt:

alias scsi_hostadapter sym53c416

Den Eintrag für den Scanner (alias char-major-21 sg) kannst Du Dir
eigentlich sparen, da modprobe den schon kennen sollte, wie einem auch
ein modprobe -c zeigt. Nun sollten die Module bei Bedarf automatisch
geladen und nach einiger Zeit der Nichtbenutzung auch wieder entladen
werden. 

-- 
marko schulz

              "Alles hat man herausgefunden, nur nicht, wie man lebt"
                                                         Jean Paul Sartre
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     736


Reply to: