Hallo Hermann-Josef, vielen Dank für das Korrekturlesen. Nicht zitiertes habe ich 1:1 übernommen. Am Sat, Aug 09, 2025 at 03:02:22AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers: > Am 08.08.25 um 21:11 schrieb Helge Kreutzmann: > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > msgid "" > "set the metric field in the routing table (used by routing daemons) to > I<M>. " > "If this option is not specified the metric for inet6 (IPv6) address family > " > "defaults to '1', for inet (IPv4) it defaults to '0'. You should always " > "specify an explicit metric value to not rely on those defaults - they also > " > "differ from iproute2." > msgstr "" > "Setzt das Metric-Feld der Routentabelle, das von Routing-Daemons verwendet > " > "wird, auf B<M>. Falls diese Option nicht angegeben ist, ist die Vorgabe für > " > "die Metrik von inet6- (IPv6-)Adressen »1«, für inet- (IPv4-)Adressen »0«. > Es "xxx > "sollte immer ein expliziter Metrikwert angegeben werden, um sich nicht auf > " > "diese Vorgaben zu verlassen, die sich zudem von Iproute2 unterscheiden." > > s/ (/(/ -> zweimal Nein, da es sich um eine Alternative handelt und nicht um einen durchgekoppelten Begriff. > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > msgid "" > "adds a default route (which will be used if no other route matches). All " > "packets using this route will be gatewayed through the address of a node " > "named \"mango\". The device which will actually be used for that route " > "depends on how we can reach \"mango\" - \"mango\" must be on directly " > "reachable route." > msgstr "" > "Fügt eine Standardroute, d.h. eine Route, die verwendet wird, wenn keine " > "andere Route passt, an. Alle Pakete über diese Route werden über eine " > "Adresse eines Knotens namens mango weitergeleitet. Die Schnittstelle, die " > "tatsächlich für diese Route verwendet wird, hängt davon ab, wie mango " > "erreicht werden kann - mango muss über eine direkte Route erreicht werden " > "können." > > s/mango/»mango«/ -> kommt mehrfach vor, einmal hast Du es so gemacht. Geändert, wie beschrieben habe ich die Übersetzung nicht vorgenommen, sondern nur übernommen. Eigennamen würde ich prinzipiell ohne Anführungszeichen schreiben, aber hier hat das Orignal auch welche und der ursprüngliche Übersetzer sie teilweise gesetzt, daher vereinheitlicht. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature