[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/ifconfig.8.po (1/2)



Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs QS-Lesen!

Am Tue, Aug 05, 2025 at 12:59:50AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 03.08.25 um 20:42 schrieb Helge Kreutzmann:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron
> msgid ""
> "If no arguments are given, B<ifconfig> displays the status of the currently
> "
> "active interfaces.  If a single B<interface> argument is given, it displays
> "
> "the status of the given interface only; if a single B<-a> argument is
> given, "
> "it displays the status of all interfaces, even those that are down.  "
> "Otherwise, it configures an interface."
> msgstr ""
> "Wenn keine Argumente angegeben werden, dann zeigt B<ifconfig> den Zustand "
> "der Augenblicklich aktiven Netzwerksschnittstellen.  Wird ein einzelne "xxx
> xxx
> "Argument B<Schnittstelle> angegeben, so zeigt es nur den Zustand der "
> "angegebenen Netzwerksschnittstelle an. Wird ein einzelne Option B<-a> "xxx
> "angegeben, zeigt es den Zustand aller Schnittstellen an, selbst wenn diese
> "
> "inaktiv sind. Ansonsten konfiguriert B<ifconfig> eine Schnittstelle."
> 
> s/Augenblicklich/augenblicklich/ besser wäre "derzeit"

geändert, „derzeit“ ist deutlich besser.

> s/ein/eine/ -> kommt zweimal vor

Einmal geändert, siehe Diskussion in der Korrektur bei Mario (beim
ersten Mal ist es das Argument).

>  # FIXME netstat -i → B<netstat -i>
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron
> msgid "display a short list (like netstat -i)"
> msgstr "Zeigt eine kurze Liste der Optionen an (wie B<netstat -i>)."	
> 
> s/ der Optionen//

Korrigiert, ist ja sogar wesentlich falsch gewesen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron
> msgid ""
> "The name of the interface.  This is usually a driver name followed by a
> unit "
> "number, for example B<eth0> for the first Ethernet interface. If your
> kernel "
> "supports alias interfaces, you can specify them with syntax like B<eth0:0>
> "
> "for the first alias of eth0. You can use them to assign more addresses. To
> "
> "delete an alias interface use B<ifconfig eth0:0 down>.  Note: for every "
> "scope (i.e. same net with address/netmask combination) all aliases are "
> "deleted, if you delete the first (primary)."
> msgstr ""
> "Der Name einer Schnittstelle. Dies ist üblicherweise ein Treibername
> gefolgt "
> "von einer laufenden Nummer, z.B. B<eth0> für die erste "
> "Ethernetschnittstelle. Falls Ihr Kernel Alias-Schnittstellen unterstützt, "
> "können Sie diese mit einer Syntax der Form B<eth0:0> für den ersten Alias "
> "von eth0 angeben. Sie können diese dazu verwenden, mehr Adressen
> zuzuweisen. "
> "Um eine Alias-Schnittstelle zu löschen, verwenden Sie B<ifconfig eth0:0 "
> "down>. Beachten Sie, dass Sie für jeden Geltungsbereich (d.h. das gleiche "
> "Netz mit Adressen/Netzmasken-Kombination) alle Alias gelöscht werden, wenn
> "
> "Sie den ersten (primären) löschen."
> 
> s/Sie für/ für/
> s/alle Alias/alle Aliase/ (?)

Beides übernommen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron
> msgid ""
> "Enable or disable B<all-multicast> mode.  If selected, all multicast
> packets "
> "on the network will be received by the interface."
> msgstr ""
> "Ein-/Ausschalten des Modus B<all-multicast>. Ist er ausgewählt, so werden "
> "alle Multicastpakete vom Netzwerk empfangen unabhängig davon, ob sie an die
> "
> "Schnittstelle adressiert sind oder nicht."
> 
> s/empfangen unabhängig/empfangen, unabhängig/ -> zwei Absätze vorher hast Du
> es auch so gemacht.

Korrigiert.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron
> msgid "This parameter sets the Maximum Transfer Unit (MTU) of an interface."
> msgstr ""
> "Dieser Parameter setzt die Maximum Transfer Unit (MTU) einer Schnittstelle,
> "
> "das ist das größte Paket, das gesendet werden kann."
> 
> s/, das ist das größte Paket, das gesendet werden kann././ -> Die
> Erläuterung findet sich im Original nicht.

Ich denke, das hat der Ursprungsübersetzer ergänzt.

Viele Grüße

          Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: