Re: [RFR] man://manpages-l10n/fenv.3.po (2/2)
Hallo Helge,
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The entire floating-point environment, including control modes and status "
"flags, can be handled as one opaque object, of type I<fenv_t>. The default "
"environment is denoted by B<FE_DFL_ENV> (of type I<const fenv_t\\ *>). This "
"is the environment setup at program start and it is defined by ISO C to have "
"round to nearest, all exceptions cleared and a nonstop (continue on "
"exceptions) mode."
msgstr ""
"Die gesamte Fließkommaumgebung, einschließlich Steuermodi und Statusschalter "
"kann als undurchsichtiges Objekt vom Typ I<fenv_t> gehandhabt werden. Die "
"Standardumgebung wird als B<FE_DFL_ENV> (vom Typ I<const fenv_t\\ *>) "
"bezeichnet. Dies ist die Umgebung, die beim Programmstart eingerichtet wird. "
"ISO C definiert, dass das Runden auf die nächste Zahl erfolgt, alle "
"Ausnahmen zurückgesetzt sind und eine unterbrechungsfreier Modus (Fortführen "
"bei Ausnahmen) vorliegt."
eine unterbrechungsfreier Modus → ein unterbrechungsfreier Modus
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<feupdateenv>() function installs the floating-point environment "
"represented by the object I<*envp>, except that currently raised exceptions "
"are not cleared. After calling this function, the raised exceptions will be "
"a bitwise OR of those previously set with those in I<*envp>. As before, the "
"object I<*envp> must be known to be valid."
msgstr ""
"Die Funktion B<feupdateenv>() installiert die Flißekommazahlumgebung, die "
"durch das Objekt I<*Umgz> dargestellt wird, allerdings werden ausgelöste "
"Ausnahmen nicht zurückgesetzt. Nach dem Aufruf dieser Funktion werden die "
"ausgelösten Ausnahmen mit bitweisem ODER mit den vorher in I<*Umgz> "
"gesetzten Ausnahmen verknüpft. Wie vorher muss das Objekt bekanntermaßen "
"gültig sein."
Der zweite Satz ist durch das »verknüpft« irgendwie seltsam. Vielleicht eher so:
Nach dem Aufruf dieser Funktion werden die ausgelösten Ausnahmen ein
bitweises ODER der zuvor festgelegten Ausnahmen mit denen in I<*Umgz>
sein.
msgid ""
"These functions return zero on success and nonzero if an error occurred."
msgstr ""
"Diese Funktionen liefern im Erfolgsfall Null zurück und einen anderen Wert, "
"wenn ein Fehler auftrat."
ggf. einen anderen Wert → einen von Null verschiedenen Wert
msgid ""
"If possible, the GNU C Library defines a macro B<FE_NOMASK_ENV> which "
"represents an environment where every exception raised causes a trap to "
"occur. You can test for this macro using B<#ifdef>. It is defined only if "
"B<_GNU_SOURCE> is defined. The C99 standard does not define a way to set "
"individual bits in the floating-point mask, for example, to trap on specific "
"flags. Since glibc 2.2, glibc supports the functions B<feenableexcept>() "
"and B<fedisableexcept>() to set individual floating-point traps, and "
"B<fegetexcept>() to query the state."
msgstr ""
"Falls möglich definiert die GNU C-Bibliothek ein Makro B<FE_NOMASK_ENV>, das "
"eine Umgebung darstellt, bei der jede ausgelöste Ausnahme zum Auftreten "
"einer Abfangaktion führt. Sie können mittels B<#ifdef> auf dieses Makro "
"testen. Es ist nur definiert, wenn B<_GNU_SOURCE> definiert ist. Der C99-"
"Standard definiert keine Art, um einzelne Bits in der Fließkommamaske zu "
"setzen, beispielsweise um bei bestimmten Schaltern abzufangen. Seit Glibc "
"2.2 unterstützt Glibc die Funktionen B<feenableexcept>() und "
"B<fedisableexcept>(), um individuelle Fliekommazahl-Abfangaktionen zu setzen "
"und B<fegetexcept>(), um den Zustand abzufragen."
Schon im Original nicht besonders schön formuliert:
Seit Glibc 2.2 unterstützt Glibc → Glibc unterstützt seit Version 2.2
msgid ""
"B<#define _GNU_SOURCE> /* See feature_test_macros(7) */\n"
"B<#include E<lt>fenv.hE<gt>>\n"
msgstr ""
"B<#define _GNU_SOURCE> /* Siehe feature_test_macros(7) */\n"
"B<#include E<lt>fenv.hE<gt>>\n"
So oder so ähnlich taucht das öfter auf. Wäre nicht Folgendes sinnvoll?
See feature_test_macros(7) → See B<feature_test_macros>(7)
msgid ""
"B<int feenableexcept(int >I<excepts>B<);>\n"
"B<int fedisableexcept(int >I<excepts>B<);>\n"
"B<int fegetexcept(void);>\n"
msgstr ""
"B<int feenableexcept(int >I<Ausnahme>B<);>\n"
"B<int fedisableexcept(int >I<Ausnahme>B<);>\n"
"B<int fegetexcept(void);>\n"
Ausnahme → Ausnahmen
(wie gleich danach)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<feenableexcept>() and B<fedisableexcept>() functions enable "
"(disable) traps for each of the exceptions represented by I<excepts> and "
"return the previous set of enabled exceptions when successful, and -1 "
"otherwise. The B<fegetexcept>() function returns the set of all currently "
"enabled exceptions."
msgstr ""
"Die Funktionen B<feenableexcept>() und B<fedisableexcept>() aktivieren "
"(deaktiveren) Abfangaktionen für jeder der durch I<Ausnahmen> dargestellten "
"Ausnahmen und lieferen im Erfolgsfall die vorherige Menge der aktivierten "
"Ausnahmen zuürck und -1 andernfalls. Die Funktion B<fegetexcept>() liefert "
"die Menge aller derzeit aktivierten Ausnahmen zurück."
für jeder der … Ausnahmen → für jede der … Ausnahmen
Gruß Mario
Reply to: