Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5.conf.5.po (Teil 1/16)
Hallo Helge,
Am Mi., 18. Juni 2025 um 21:09 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Wed, Jun 18, 2025 at 08:34:32PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > # FIXME name=value → I<name>=I<value>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The configuration file has INI format consisting of section declaration and "
> > "name=value options below each on separate line. There are two types of "
> > "sections in the configuration files: main and repository. Main section "
> > "defines all global configuration options and should be only one."
> > msgstr ""
> > "Die Konfigurationsdatei im INI-Format besteht aus der Abschnittsdeklaration "
> > "und Optionen der Form I<Name>=I<Wert> darunter, jede in einer separaten "
> > "Zeile. Es gibt zwei Abschnittstypen in den Konfigurationsdateien: "
> > "Hauptkonfiguration und Paketquellenkonfiguration. Der "
> > "Hauptkonfigurationsabschnitt definiert alle globalen Konfigurationsoptionen "
> > "und sollte nur einmal vorhanden sein."
>
> ggf. FIXME has INI format → has an INI format (or better: "is in the INI format")
>
OK.
> Ich vermute (s.u.), dass der Abschnitt auch »MAIN« heißen muss, da es
> ja auch keine Namenskonventionen dazu gibt, nur die
> Paketquellenabschnitte haben wohl (echte) Namen.
>
OK. Der Abschnitt ist tatsächlich »main«. Ich erkläre das einmal kurz
durch »main (Haupt-)«
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The repository sections define the configuration for each (remote or local) "
> > "repository. The section name of the repository in brackets serve as repo ID "
> > "reference and should be unique across configuration files. The allowed "
> > "characters of repo ID string are lower and upper case alphabetic letters, "
> > "digits, -, _, . and :. The minimal repository configuration file should "
> > "aside from repo ID consists of baseurl, metalink or mirrorlist option "
> > "definition."
> > msgstr ""
> > "Die Paketquellen-Abschnitte definieren die Konfiguration für jede (ferne "
> > "oder lokale) Paketquelle. Der Abschnittsname der Paketquelle dient als "
> > "Paketquellen-ID-Referenz und sollte innerhalb der Konfigurationsdateien "
> > "eindeutig sein. Für die Paketquellen-ID-Zeichenkette sind Groß- und "
> > "Kleinbuchstaben, Ziffern und die Zeichen »-«, »_« und »:« zulässig. Die "
> > "Paketquellen-Konfigurationsdatei sollte neben der Paketquellen-ID mindestens "
> > "die Definitionen der Optionen »baseurl«, »metalink« oder »mirrorlist« "
> > "enthalten."
>
> s/»-«, »_« und »:«/»-«, »_«, ».« und »:« /
>
OK.
> > #. type: SH
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "[MAIN] OPTIONS"
> > msgstr "[HAUPT-]OPTIONEN"
>
> Sicher, das »MAIN« hier übersetzbar ist?
> Vermutlich: [HAUPT-]OPTIONEN → [MAIN-]OPTIONEN
>
Siehe oben. Ich passe die Überschrift entsprechend an, und dann
sollten die Leser wissen, dass sich »Haupt…« auf »main« bezieht.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid "I<\\%boolean>"
> > msgstr "I<\\%boolesch>"
>
> Hier üblich? Ggf. »logisch«
> Und Leo schreibt: Boole'sch
>
Wikipedia schreibt:
»Eine boolesche Variable im Allgemeinen ist eine Variable…«
Habe ich bisher immer in Kleinschreibung gehalten.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If disabled DNF5 will stick to vendor when upgrading or downgrading rpms."
> > msgstr ""
> > "Falls deaktiviert, bleibt DNF5 beim Aktualisieren oder Herunterstufen von "
> > "RPM-Paketen beim jeweiligen Anbieter."
>
> Im RPM-/DNF-Kontext ist vendor=Anbieter?
> Im Systemd-Kontext habe ich „Lieferant“ gewählt.
>
»Lieferant« erinnert mich an den, der mit dem Pizzakarton unten an der
Tür klingelt. Ich bleibe bei »Anbieter«.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Path to a directory used by various DNF5 subsystems for storing cache data "
> > "including repositories metadata and downloaded packages. Has a reasonable "
> > "root-writable default depending on the distribution. DNF5 needs to be able "
> > "to create files and directories at this location."
> > msgstr ""
> > "Pfad zu einem Verzeichnis, das von verschiedenen DNF5-Subsystemen zum "
> > "Speichern von Metadaten einschließlich Paketquellen-Metadaten und "
> > "heruntergeladener Pakete verwendet wird. Hat angemessene Rechte (Besitzer "
> > "Root, jedoch schreibbar), abhängig von Ihrer Distribution. DNF5 muss "
> > "berechtigt sein, an diesem Ort Dateien und Verzeichnisse anzulegen."
>
> s/heruntergeladener Pakete/heruntergeladenen Paketen/
>
OK.
> s/von Ihrer Distribution/von der Distribution/
>
Entspricht zwar nicht wortwörtlich dem Original, finde ich aber hier passender.
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid "Regular user default: B<~/.cache/libdnf5>\\&."
> > msgstr "Vorgabe für reguläre Benutzer: B<~/.cache/libdnf5>."
>
> s/B</I</ und entsprechende FIXME (Pfad)
>
OK.
> > # FIXME system_cachedir → B<system_cachedir>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid "For superuser the value is overwritten by system_cachedir option."
> > msgstr ""
> > "Für den Systemadministrator wird dieser Wert durch die Option "
> > "B<system_cachedir> außer Kraft gesetzt."
>
> s/außer Kraft gesetzt/überschrieben/
> (hier ist: overwritten, nicht overridden)
>
Überschrieben wird es aber nicht wirklich. Ich setze ein FIXME.
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario
Reply to: