Hallo Mario, Am Fri, May 23, 2025 at 07:43:31PM +0200 schrieb Mario Blättermann: > #. type: Plain text > #: fedora-42 fedora-rawhide > msgid "" > "Each alias is defined in a separate section, using B<key = value> pairs, for " > "example:" > msgstr "" > "Jeder Alias ist in einem separaten Abschnitt als B<Schlüssel = Wert>-Paar " > "definiert, zum Beispiel:" Ich würde s/B<Schlüssel = Wert>/B<Schlüssel>=B<Wert>/ > #. type: Plain text > #: fedora-42 fedora-rawhide > #, no-wrap > msgid "" > "[\\(aqin\\(aq]\n" > "type = \\(aqcommand\\(aq\n" > "attached_command = \\(aqinstall\\(aq\n" > "descr = \"Alias for \\(aqinstall\\(aq\"\n" > msgstr "" > "[\\(aqin\\(aq]\n" > "type = \\(aqcommand\\(aq\n" > "attached_command = \\(aqinstall\\(aq\n" > "descr = \"Alias for \\(aqinstall\\(aq\"\n" ggf. s/Alias for/Alias für/ > # FIXME group list → B<group list> > #. type: Plain text > #: fedora-42 fedora-rawhide > msgid "" > "The section name uniquely identifies the alias. It is in a form of a path, " > "i.e. one or more strings separated by dots, which defines the scope of the " > "alias. For example, string \"group.list.in\" would identify an alias usable " > "only within the scope of the group list subcommand." > msgstr "" > "Der Abschnittsname definiert den Alias eindeutig. Er ist als Pfad " > "formatiert, das heißt, eine Zeichenkette oder mehrere, durch Punkte " > "getrennt. Sie definieren den Bereich des Alias. Beispielsweise identifiziert " > "die Zeichenkette »group.list.in« einen Alias, der nur innerhalb des " > "Unterbefehls B<group list> verwendet werden kann." Ich würde hier das zweite „scope“ auch erwähnen: s/Unterbefehls/Bereichs des Unterbefehls/ > #. type: Plain text > #: fedora-42 fedora-rawhide > msgid "" > "B<complete> - Whether bash autocompletion should be used for this alias, " > "default is false." > msgstr "" > "B<complete> - Gibt an, ob die Autovervollständigung der Bash für diesen " > "Alias genutzt werden soll; die Vorgabe ist »falsch«." s/Bash/B<bash>(1)/ s/»falsch«/»false«/ Hierzu hatten wir im Systemd-Kontext eine sprachübergreifende Diskussion im Kontext Systemd. Ich vermute, dass auch DNF nur die englischen logischen Werte akzeptiert, d.h. „falsch“ wäre ein Syntax-Fehler. Ggf. den deutschen Wert in Klammern dahinter, wenn Du da erläutern willst, ich weiß nicht, ob DNF auch in einer Handbuchseite die möglichen logischen Werte (false, true, 1, 0, …) erläutert, dann wäre das dort eher zu übersetzen. Und in den nachfolgenden Beispielen hast Du es auch nicht übersetzt. > #. type: Plain text > #: fedora-42 fedora-rawhide > msgid "" > "B<attached_named_args> - Options that will be used with the command. The " > "format is an array of inline tables, each of which must contain an " > "B<id_path> key to specify the path to an option, and may contain also a " > "B<value> key to specify the value of the option." > msgstr "" > "B<attached_named_args> - Optionen, die mit diesem Befehl verwendet werden. " > "Das Format ist ein Feld aus Inline-Tabellen, wovon jede einen B<id_path>-" > "Schlüssel zur Angabe eines Pfades als Option enthält. Weiterhin kann sie " > "auch einen B<value>-Schlüssel enthalten, der den Wert der Option angibt." Mir ist auch schon im englischen nicht klar, was „inline tables“ sind, ggf. passt auch die freiere Übersetzung „eingefügte“? > #. type: TP > #: fedora-42 fedora-rawhide > #, no-wrap > msgid "B<Examples:>" > msgstr "B<Beispiele:>" ggf. B<Beispiele:> → B<Beispiele>: > #. type: Plain text > #: fedora-42 fedora-rawhide > msgid "The B<cloned_named_arg> alias defines another name for a given option." > msgstr "" > "Der Alias B<cloned_named_arg> definiert einen anderen Namen für eine " > "gegebene Option." s/gegebene/angegebene/ Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature