Hallo Mario, vielen Dank für das QS-Lesen. Nicht kommentiertes habe ich übernommen. Am Sun, May 18, 2025 at 10:01:27PM +0200 schrieb Mario Blättermann: > #. type: Plain text > #: fedora-rawhide > msgid "" > "The rpm queryformat is modeled after the standard B<printf>(3) formatting." > "\\& The format is made up of static strings (which may include standard C " > "character escapes for newlines, tabs, and other special characters (not " > "including 0)) and B<printf>(3) type formatters.\\& As B<rpm> already knows " > "the type to print, the type specifier must be omitted however, and replaced " > "by the name of the header tag to be printed, enclosed by B<{}> characters." > "\\& Tag names are case insensitive, and the leading B<RPMTAG_> portion of " > "the tag name may be omitted as well.\\&" > msgstr "" > "Das RPM-Abfrageformate ist gemäß der Standard-B<printf>(3)-Formatierung " > "modelliert. Das Format wird aus statischen Zeichenketten (die Standard-C-" > "Ersetzungscodes für Zeilenvorschübe, Tabulatoren und andere spezielle " > "Zeichen (ohne 0) enthalten dürfen) und Formatierern des B<printf>(3)-Typs " > "gebildet. Da B<rpm> den auszugebenden Typ bereits kennt, muss die Typangabe " > "allerdings weggelassen und durch den in geschweifte Klammern (B<{}>) " > "eingeschlossenen Namen des auszugebenden Kopfdaten-Tags ersetzt werden. Für " > "die Tag-Namen wird Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet und der " > "vorangestellte B<RPMTAG_>-Teil des Tag-Namens kann ebenfalls weggelassen " > "werden." > > Zeichen (ohne 0) enthalten → Zeichen ohne 0 enthalten > (ineinander verschachtelte gleiche Klammern lesen sich schwierig) Ich nehme eckige Klammern, um das zu unterscheiden. > Da B<rpm> den auszugebenden Typ bereits kennt, muss die Typangabe > allerdings weggelassen > → > Da aber B<rpm> den auszugebenden Typ bereits kennt, muss die Typangabe > weggelassen Warum? Für mich liest sich meine Variante besser, auch im Vergleich zum Original. > #. type: Plain text > #: fedora-rawhide > msgid "Wrap data in JSON.\\&" > msgstr "Umbrechen von Daten in JSON." > > Hier bin ich mir nicht sicher, ob da nicht eher so etwas wie > »einbetten« gemeint ist, also die Klartextausgabe ins JSON-Format zu > schreiben. Also so ähnlich wie ganz unten bei »:xml«: > »bettet die Daten in JSON ein.« Du kennst Dich besser mit rpm aus als ich, geändert. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature