Hallo Christoph, vielen Dank für das Korrekturlesen! Am Sat, Aug 17, 2024 at 01:21:51PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus: > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The first " > > "parameter should be an image name\\&. The second parameter should be a file " > > "path the TAR or RAW image is written to\\&. If the path ends in \"\\&.gz\", " > > "the file is compressed with gzip, if it ends in \"\\&.xz\", with xz, and if " > > "it ends in \"\\&.bz2\", with bzip2\\&. If the path ends in neither, the file " > > "is left uncompressed\\&. If the second argument is missing, the image is " > > "written to standard output\\&. The compression may also be explicitly " > > "selected with the B<--format=> switch\\&. This is in particular useful if " > > "the second parameter is left unspecified\\&." > > msgstr "" > > "Exportiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und speichert es in der angegebenen " > > "Datei\\&. Der erste Parameter sollte ein Abbildname sein\\&. Der zweite " > > "Parameter sollte ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das " > > "geschrieben wird\\&. Falls der Pfad auf »\\&.gz« endet, wird die Datei mit " > > "B<gzip>(1) komprimiert, falls er auf »\\&.xz« endet, mit B<xz>(1) und falls " > > "er auf »\\&.bz2« endet, mit B<bzip2>(1)\\&. Falls der Pfad auf keine dieser " > > "Zeichenketten endet, verbleibt die Datei unkomprimiert\\&. Falls das zweite " > > "Argument fehlt, wird das Abbild in die Standardausgabe geschrieben\\&. Die " > > "Komprimierung kann auch explizit mit dem Schalter B<--format=> ausgewählt " > > "werden\\&. Dies ist insbesondere nützlich, falls der zweite Parameter nicht " > > "angegeben wird\\&." > s/Dateipfad/Pfad/ > Etwas wie einen Dateipfad gibt es ja nicht und im weiteren Text ist auch > nur von "path" die Rede. Beidem muss ich leider widersprechen. Es gibt auch Pfade in in anderen Systemen, nicht nur bei Dateien. Und hier steht ja „file path“ explizit. Das soll nicht heißen, dass ich die vorgeschlagene Änderung per se ablehene, aber an anderen Stellen seit Ihr (zu Recht) an Werktreue interessiert. Und „path“ kommt nur in diesem Absatz vor - es war dem Autor ggf. wichtig anzugeben, dass es sich um Dateipfade handelt. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed > > msgid "Suppresses additional informational output while running\\&." > > msgstr "Unterdrückt bei der Ausführung zusätzliche Informationsausgabe\\&." > Oder vielleicht > "Unterdrückt bei der Ausführung zusätzliche informative Ausgaben\\&." > Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht sowieso die Mehrzahl von "Ausgabe" > sein sollte, unabhängig vom Rest der Zeichenkette. Korrigiert. Wenn es eine unterdrückt, dann auch mehrere. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Execute the operation remotely\\&. Specify a hostname, or a username and " > > "hostname separated by \"@\", to connect to\\&. The hostname may optionally " > > "be suffixed by a port ssh is listening on, separated by \":\", and then a " > > "container name, separated by \"/\", which connects directly to a specific " > > "container on the specified host\\&. This will use SSH to talk to the remote " > > "machine manager instance\\&. Container names may be enumerated with " > > "B<machinectl -H >I<HOST>\\&. Put IPv6 addresses in brackets\\&." > > msgstr "" > > "Führt die Aktion aus der Ferne aus\\&. Geben Sie den Rechnernamen oder einen " > > "Benutzernamen und Rechnernamen (getrennt durch »@«) an, zu dem verbunden " > > "werden soll\\&. Dem Rechnernamen darf optional ein Port, auf dem SSH auf " > > "Anfragen wartet, getrennt durch »:« und dann ein Container auf dem " > > "angegebenen Host angehängt werden, womit direkt zu einem bestimmten " > > "Container auf dem angegebenen Rechner verbunden wird\\&. Dies verwendet SSH, " > > "um mit der Maschinen-Verwalterinstanz auf dem Rechner in der Ferne zu " > > "kommunizieren\\&. Container-Namen dürfen mit B<machinectl -H >I<RECHNER> " > > "aufgezählt werden\\&. Stellen Sie IPv6-Adressen in Klammern\\&." > Ich meine, dass der "\" zum Container in der Übersetzung fehlt. > Insgesamt wäre es in etwa > "...Anfragen wartet, getrennt durch »:« und dann ein Container-Name, " > " abgetrennt durch »\« auf dem angegebenen Host angehängt werden, ..." Ja, da fehlt was, Dein Vorschlag trifft es nicht ganz, ich habe folgendes verwandt: "Anfragen wartet, getrennt durch »:« und dann ein Container-Name, abgetrennt " "durch »/«, folgen, womit direkt zu einem bestimmten " > s/Stellen Sie IPv6-Adressen.../Setzen Sie IPv6-Adressen.../ Stimmt, im Deutschen haben es die Adressen bequemer, korrigiert. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Takes a boolean argument\\&. When specified with B<pull-raw> or B<pull-tar>, " > > "selects whether to download directly into the specified local image name, or " > > "whether to download into a read-only copy first of which to make a writable " > > "copy after the download is completed\\&. Defaults to true for B<--" > > "class=machine>, false otherwise\\&." > > msgstr "" > > "Akzeptiert ein logisches Argument\\&. Bei der Verwendung mit B<pull-raw> " > > "oder B<pull-tar> wird ausgewählt, ob direkt in den angegebenen lokalen " > > "Abbildnamen heruntergeladen werden soll oder ob zuerst in eine " > > "schreibgeschützte Kopie heruntergeladen werden soll, die erst nach Abschluss " > > "des Herunterladens beschreibbar gemacht werden soll\\&. Standardmäßig wahr " > > "für B<--class=machine>, ansonsten falsch\\&." > Vor das "oder" in der dritten Zeile würde ich ein Komma setzen. Das Soweit ich weiß, kommt (anders als im Englische) im Deutschen kein Komma vor und und oder, also: ausgewählt, ob A oder B > dritte "werden soll" in dem Satz würde ich durch "wird" ersetzen. Dann > hat man nur zwei "werden soll" in dem Satz. Mmh, geändert, aber eigentlich ist das ja alles optional (werden soll). Liest sich aber einfacher, das stimmt. > Ich bin mir nicht sicher, aber können die Werte "wahr" und falsch" ohne > spezielle Trennzeichen wie »« verwendet werden? Müssen sie sogar. Denn es muss ja „true“ oder „false“ angegeben werden. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "B<Example\\ \\&1.\\ \\&Download an Ubuntu TAR image and open a shell in it>" > > msgstr "" > > "B<Beispiel\\ \\&1.\\ \\&Herunterladen eines Ubuntu-TAR-Abbildes und öffnen " > > "einer Shell darin>" > Wenn das Substantiv "das Öffnen" analog zu "das Herunterladen" gemeint ist, dann > s/öffnen/Öffnen/ Korrigiert. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature