[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/groff.1.po (9/11)



Hallo Christoph,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!

Am Sun, Jul 28, 2024 at 08:07:00PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "A time stamp (expressed as seconds since the Unix epoch)  to use as the "
> > "output creation time stamp in place of the current time."
> > msgstr ""
> > "Ein Zeitstempel (ausgedrückt in Sekunden seit der Unix-Epoch), der als "
> > "Ausgabeerstellungszeitstempel anstelle der aktuellen Zeit verwandt werden "
> > "soll."
> Möglicherweise s/Unix-Epoch/Unix-Epoche/
> man 7 man-pages schreibt zwar auch "Unix-Epoch", in
> https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit oder
> https://de.linux-console.net/?p=8306
> reden von "Unix-Epoche".

Ich habe gerade die Quelle nicht parat (einige ältere Leser der Liste
ggf?), aber »Epoch« ist schon korrekt. Die „Epoche“ ist ein falscher
Freund.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The time is converted to human-readable form using E<.MR localtime 3> when "
> > "the formatter starts up and stored in registers usable by documents and "
> > "macro packages."
> > msgstr ""
> > "Die Zeit wird mittels E<.MR localtime 3> in eine menschenlesbare Form "
> > "umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in Registern für die "
> > "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
> Etwas umgestellt:
> "Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in "
> "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern für die "
> "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."

Klingt besser, Danke & übernommen.

> > # FIXME I<roff> → .MR roff 7
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid "I<roff> systems are best known for formatting man pages."
> > msgstr ""
> > "E<.MR roff 7>-Systeme sind am besten für die Formatierung von Handbuchseiten "
> > "bekannt."
> Vielleicht auch
> "E<.MR roff 7>-Systeme sind für die Formatierung von Handbuchseiten "
> "bestens bekannt."

Nee, ich glaube, meine Fassung ist etwas besser. Ich denke, der Autor
wollte ausdrücken, dass die meisten Benutzer (nur) von roff hören,
wenn es um Handbuchseiten geht.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "The librarian will also pipe the output through a pager, which might not "
> > "interpret the SGR terminal escape sequences I<groff> emits for boldface, "
> > "underlining, or italics; see section \\[lq]Limitations\\[rq] below."
> > msgstr ""
> > "Das Bibliotheksprogramm wird auch die Ausgabe mittels Pipe an ein "
> > "Seitenbetrachtungsprogramm weiterleiten, das die SGR-Terminal-"
> > "Maskiersequenzen, die B<groff> für Fettdruck, Unterstreichen und Kursiv "
> > "ausgibt, nicht interpretieren könnte, siehe den nachfolgenden Abschnitt "
> > "»Beschränkungen«."
> s/nicht interpretieren könnte/möglicherweise nicht interpretieren kann/

Für mich ist „might not interpret“ klarer konjunktiv, das würde ich in
der Übersetzung beibehalten wollen.

> > # FIXME I<groff> → B<groff>
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid "Using I<groff>, this pipe can be shortened to an equivalent command."
> > msgstr ""
> > "Bei B<groff> kann diese Pipe auf den entsprechenden Befehl gekürzt werden."
> s/auf den entsprechenden Befehl/auf einen äquivalenten Befehl/

Ich finde das „deutsche“ Wort hier passend, es ist auch einfacher zu
lesen und leo gibt ihn mir auch als erstes aus. 

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "An even easier way to do this is to use E<.MR grog 1> to guess the "
> > "preprocessor and macro options and execute the result by using the command "
> > "substitution feature of the shell."
> > msgstr ""
> > "Ein einfachere Möglichkeit, dies zu erreichen, ist E<.MR grog 1> zu "
> > "verwenden, um den Präprozessor und die Makrooptionen zu erraten und das "
> > "Ergebnis durch Verwendung der Befehlssubstitutionsfunktionalität der Shell "
> > "auszuführen."
> Hier würde ich hinter "erraten" ein Komma einfügen.

Ok.

> > # Ab hier von Helge übersetzt (wichtig für RFR)
> > #.  ====================================================================
> > #. type: SH
> > #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "Limitations"
> > msgstr "Beschränkungen"
> Hatten wir dafür nicht öfter "Einschränkungen"? Vielleicht täuscht mich
> meine Erinnerung aber auch.

In diesem Dokument kommt das nur 2x vor - hier und an einer Stelle,
die auf diesen Abschnitt verweist. In der Wortliste steht auch nichts.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> > msgid "On this installation, the following locations are used."
> > msgstr "Auf dieser Installation werden die folgenden Orte verwandt:"
> s/Auf dieser/In dieser/
> Möglicherweise hapert es aber wieder mit meinem Sprachverständnis.

Ich denke, das geht Kreuz und Rüben. Ich würde auch „Unter Debian“
verstehen - also ob nun auf, in oder unter, who knows - da gibts viele
Varianten.

Viele Grüße

              Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: