[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[DONE] man://manpages-l10n/anacrontab.5.po (Teil 2/2)



Hallo Helge,

Am So., 22. März 2020 um 10:39 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, Mar 22, 2020 at 09:52:42AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid "The Anacron I<README> file."
> > msgstr "Die I<README>-Datei zu Anacron."
>
> Ggf. s/zu/von/
>
Na ja, ich betrachte sie als »zu«gehörig zu Anacron. Lasse ich so.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "Currently maintained by E<.MT pasc@\\:(debian.\\:org|\\:redellipse.\\:net)> "
> > "Pascal Hakim E<.ME .>"
> > msgstr ""
> > "Gegenwärtig betreut von E<.MT pasc@\\:(debian.\\:org|\\:redellipse.\\:net)> "
> > "Pascal Hakim E<.ME .>"
>
> s/betreut von … E<.ME .>/von … E<.ME> betreut./
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-buster debian-unstable
> > msgid ""
> > "The I<period> is specified in days, the I<delay> in minutes.  The I<job-"
> > "identifier> can contain any non-blank character, except slashes.  It is used "
> > "to identify the job in Anacron messages, and as the name for the job's "
> > "timestamp file.  The I<command> can be any shell command. The fields can be "
> > "separated by blank spaces or tabs.  The I<period_name> can only be set to "
> > "monthly at the present time. This will ensure jobs are only run once a "
> > "month, no matter the number of days in this month, or the previous month."
> > msgstr ""
> > "Die I<Periode> wird in Tagen angegeben, die I<Verzögerung> in Minuten. Der "
> > "I<Auftragsbezeichner> kann alles außer Leerzeichen und Schrägstriche "
> > "enthalten. Er wird zur Identifizierung des Auftrags in den Anacron-Meldungen "
> > "und als Name für die Zeitstempeldatei des Auftrags verwendet. Der I<Befehl> "
> > "kann ein beliebiger Shell-Befehl sein. Der I<Periodenname> kann derzeit nur "
> > "auf monatlich gesetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Aufträge nur "
> > "einmal monatlich ausgeführt werden, unabhängig von der Anzahl der Tage in "
> > "diesem oder im vorhergehenden Monat."
>
> Ein Satz fehlt:
> s/sein. Der/
>   sein. Die Felder können durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt
>   werden. Der/
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-buster debian-unstable
> > msgid ""
> > "Spaces around I<VAR> are removed.  No spaces around I<VALUE> are allowed "
> > "(unless you want them to be part of the value).  The assignment takes effect "
> > "from the next line to the end of the file, or to the next assignment of the "
> > "same variable."
> > msgstr ""
> > "Leerzeichen vor und hinter I<VARIABLE> werden entfernt. Vor und hinter "
> > "I<WERT> sind keine Leerzeichen erlaubt, es sei denn, sie sind Teil des "
> > "Werts. Die angegebene Zuweisung wird ab der nächsten Zeile bis zum Ende der "
> > "Datei wirksam, oder bis zur nächsten Zuweisung der gleichen Variable."
>
> Analog wie im ersten Teil:
> s/wirksam, oder … Variable.
>  /oder … Variable wirksam./
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-buster debian-unstable
> > msgid ""
> > "Empty lines are either blank lines, line containing white-space only, or "
> > "lines with white-space followed by a '#' followed by an arbitrary comment."
> > msgstr ""
> > "Zeilen sind Leerzeilen, wenn sie tatsächlich leer sind oder nur Leerzeichen "
> > "enthalten; außerdem sind dies Zeilen mit Leerzeichen, auf die ein »#« folgt, "
> > "wiederum gefolgt von einem Kommentar."
>
> s/tatsächlich/komplett/    (dann auch oben)
Macht keinen Unterschied. Es ist sowieso schon schwierig, so eine
Formulierung wie »Empty lines are blank lines« einigermaßen ins
Deutsche zu übertragen… Aber das »tatsächlich« erschien mir hier ganz
passend.

> FIXME: line containing  → lines containing
>
OK.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-buster debian-unstable
> > msgid ""
> > "Currently maintained by Pascal Hakim E<lt>pasc@(debian.org|redellipse."
> > "net)E<gt>."
> > msgstr ""
> > "Derzeit betreut von Pascal Hakim E<lt>pasc@(debian.org|redellipse.net)E<gt>."
>
> s/betreut von … E<gt>./von … E<gt> betreut./
>
OK.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: