[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[RFR] DPN 06



Moin,


anbei die Übersetzung der DPN mit der Bitte um Anregungen, Kommentare.

Fragen:
1) Der Befehl msgcat -w 80 [Dateiname] scheint mit .wml Dateien nicht zu
funktionieren. Es werden Fehler ausgegeben, da der Befehl wohl nicht mit Tags
arbeiten kann. Wie kann ich die Anpassung an die 80 Zeichen/Zeile dennoch
hinkriegen? Oder mache ich hier etwas falsch?

2) Wird die Information in der Kopfzeile bezüglich Id und Rev. beim commit
automatisch angepasst? Falls nein, ist wml v. 1.7 (wie bei DPN 05 ) hier auch
korrekt?

LG

Stephan
#use wml::debian::projectnews::header PUBDATE="2014-03-31" SUMMARY="Debian Installer Jessie Alpha 1 veröffentlicht, Der indische Bundesstaat Tamil Nadu führt das Debian-Derivat BOSS GNU/Linux als offizielles Betriebssystem ein, Rebuild des Debian-Archivs mit Clang, BeagleBoard steigt auf Debian um"

# $Id: index.wml-template 5040 2013-05-30 00:23:19Z taffit $
# $Rev: 5520 $
# Status: [freeze]

# Translator: Stephan Beck <sbeck@mailbox.org>, 04.04.2014

## substitute XXX with the number (expressed in letter) of the issue.
## please note that the var issue is not automagically localized, so
## translators need to put it directly in their language!
## example: <intro issue="fourth" />

<intro issue="sechste" />
<toc-display/>


<toc-add-entry name="deb_jessie_rel">Debian Installer Jessie Alpha 1 veröffentlicht</toc-add-entry>

<p>
Cyril Brulebois, Mitglied des <a
href="http://wiki.debian.org/DebianInstaller/Team";>Debian Installer team</a>,
hat am 19.März die
<a href="https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg00009.html";>Veröffentlichung des
Debian-Installer Jessie Alpha 1</a> angekündigt, der ersten Alphaversion des Installers
für Debian 8 <q>Jessie</q>.

Es wurden einige Verbesserungen vorgenommen: im apt-setup-Paket wurde ein Fehler behoben
und der grub-installer unterstützt jetzt die Option,
den GRUB-Startdatenträger über ein Menü auszuwählen. Des Weiteren ist derzeit
Xfce als Standard-Desktopumgebung vorgesehen, wenngleich dies im August noch einmal
neu bewertet wird.

Was die �nderungen bei der Hardware-Unterstützung anbelangt, werden einige wenige Architekturen
nicht länger unterstützt, wie es auch keinen Installer-Support für Sparc-Systeme mehr gibt,
da es nicht gelungen ist, das Paket für diese Plattform zu bauen;
das Release Team prüft derweil die Zukunft von Sparc als offizielle Portierung.
Der Linux-Kernel wurde von 3.2 auf 3.13 und der FreeBSD-Kernel von
9.0 auf 9.2 aktualisiert.

Schlie�lich ruft Cyril in seiner Nachricht alle Mitglieder und Unterstützer von Debian
dazu auf, beim Veröffentlichungsprozess mitzuhelfen, indem sie Fehler im Installer suchen und
melden. Die CDs und andere für dessen Testen benötigten Mittel können von
der <a href="http://www.debian.org/devel/debian-installer";>Webseite</a> abgerufen werden. 
Das für den Debian-Installer verantwortliche Team kann auch über die  
<a href="http://lists.debian.org/debian-boot/";>Mailingliste Debian-boot</a> und
den IRC-Kanal #debian-boot auf irc.debian.org kontaktiert werden.
</p>


<toc-add-entry name="tamil_nadu_boss">Der indische Bundesstaat Tamil Nadu führt das Debian-Derivat BOSS GNU/Linux als offizielles Betriebssystem ein</toc-add-entry>

<p>
Bereits im Juli 2011 hatte die indische Bundesregierung beschlossen, neue
ICT-Richtlinien einzuführen, die auf der obligatorischen Verwendung quelloffener
statt proprietärer Betriebssysteme beruhen. Dies geschah in Reaktion auf die
Ankündigung von Microsoft, den Support für Windows XP zum 8. April 2014
einzustellen.

Im weiteren Verlauf des Jahres, im November 2011, erlieÃ? die Regierung des
im äu�ersten Süden des indischen Subkontinents gelegenen Bundesstaates Tamil 
Nadu die 
<a href="http://bosslinux.in/sites/default/files/BOSS-in-DIT.pdf";>Verordnung
Nr. 15</a>, derzufolge das Debian-Derivat BOSS (Bharat Operating Systems
Solutions) GNU/Linux als obligatorisches Betriebssystem verwendet und auf
allen Rechnersystemen der bundesstaatlichen Regierungsbehörden, insbesondere
auf jenen des Ministeriums für Informationstechnik installiert werden sollte.
Das vom <q>Centre for Development of Advanced Computing</q> (C-DAC) entwickelte
BOSS GNU/Linux unterstützt alle Sprachen Indiens, biosensorische Geräte,
digitale Unterschriften und kann an lokale Umgebungen angepasst werden,
wie die indische Zeitung
<a href="http://www.thehindu.com/news/national/tamil-nadu/tn-state-departments-asked-to-switch-over-to-open-source-software/article5799039.ece";>The Hindu</a>
kürzlich in einem Artikel berichtete. Neben der mit dem Umstieg auf BOSS
GNU/Linux einhergehenden Kosteneinsparung war für die indische Regierung
das verminderten Risiko, Vireninfektionen und Hacker- und Phishingangriffen
zum Opfer zu fallen, ausschlaggebend dafür, das neue Betriebssystem
einzuführen. Trotz der im November 2011 ausgegebenen Verordnung hatten viele
regierungsbehördlichen Dienststellen Tamil Nadus weiter Windows XP genutzt.
Doch die vor kurzem von Microsoft verkündete Einstellung des Support zum
8. April veranlasste die Regierung von Tamil Nadu, alle ihre Ministerien
durch eine weitere, vor wenigen Wochen verfügte Verordnung anzuweisen, 
BOSS GNU/Linux obligatorisch auf allen ihren Systemen zu installieren.
</p>

<toc-add-entry name="clang">Rebuild des Debian-Archivs mit Clang</toc-add-entry>

<p>
Sylvestre Ledru hat
<a href="http://sylvestre.ledru.info/blog/2014/03/21/rebuild-of-debian-using-clang";>in seinem Blog</a>
die Ergebnisse eines vollständigen Rebuild des Debian-Archivs mit
Clang 3.4 veröffentlicht, den er gemeinsam mit David Suárez unternommen
hat. Derzeit gelingt bei 2193 Archivpaketen der Bau aus dem Quellcode nicht.
Obwohl dies etwa die gleiche Anzahl fehlgeschlagener Builds wie bei Clang 3.3
vor mehr als einem Jahr darstellt, sind das gute Neuigkeiten, da die Zahl
der Arvchivpakete zugenommen hat (was eine Abnahme des Prozentsatzes an
Fehlschlägen bedeutet), und Clang 3.4 zudem mehr Prüfungen und
Fehlererkennung aufweist.

Ergebnisse und Statistiken sind auf einer
<a href="http://clang.debian.net/";>eigens eingerichteten Website</a> abrufbar.
</p>


<toc-add-entry name="beagle">BeagleBoard steigt auf Debian um</toc-add-entry>

<p>
The
<a href="http://beagleboard.org/Products/BeagleBone%20Black";>BeagleBone Black</a>
ist eine gemeinschaftsgestützte Entwicklungsplattform, welche die Leistung
einer ARM-Entwicklungsplatine mit dem Hobby-Potenzial von zwei 32-Bit
Mikrocontrollern verbindet.

In <a href="http://opensource.com/life/14/3/interview-jason-kridner-beagleboard";>einem Interview</a>
weist Jason Kridner, Mitbegründer von <a href="http://beagleboard.org";>BeagleBoard.org</a>
darauf hin, dass das Standardbetriebssystem auf den BeagleBone-Black-Platinen,
wie auch für andere auf BeagleBoard.org entwickelte Platinen, auf 
<a href="http://beagleboard.org/latest-images/";>Debian</a> umgestellt wird.
</p>


<toc-add-entry name="other">Sonstige Neuigkeiten</toc-add-entry>

<p>
David Moreno hat
<a href="http://damog.net/blog/new-debian-mailing-list-debian-astro.html";>in seinem Blog mitgeteilt</a>,
dass eine neue Mailingliste,
<a href="http://lists.debian.org/debian-astro";>debian-astro</a>,
<a href="http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=741538";>eingerichtet wurde</a>,
um in Debian einen Ort der Diskussion über Astronomie zu schaffen,
der sich sowohl an Profis als auch an Laien wendet, und ganz allgemein
zum Austausch über Paketierung und Entwicklung astronomiebezogener
Hilfsprogramme in Debian dienen soll.
</p>

<p>
Lucas Nussbaum, Debian-Projektleiter, hat die Delegation für das
Front-Desk-Team für Neumitglieder
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg00012.html";>auf den neuesten Stand gebracht</a>,
welches zwei neue Mitglieder willkommen heiÃ?t: Jan Dittberner
und Mike Gabriel.
</p>

<p>
Die eröffnete Wahlperiode für die
<a href="$(HOME)/vote/2014/vote_001">Wahlen zum Debian-Projektleiter 2014</a>
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg00013.html";>
dauert bis 13. April</a>. Die neue Amtszeit für den Projektleiter
beginnt am 17. April.
</p>

<p>
Adam D. Barratt hat mitgeteilt, dass die
<a href="http://lists.debian.org/debian-project/2014/03/msg00158.html";><q>Wheezy</q> 7.5
Point-Veröffentlichung auf den 26. April angesetzt ist</a>.
Die NEW-Packliste für die Stable-Distribution wird eine Woche
vor dem eigentlichen Veröffentlichungstermin <q>eingefroren</q>.
</p>


<toc-add-entry name="newcontributors">Neue zu Debian Beitragende</toc-add-entry>

	<p>
Seit der letzten Ausgabe der »Debian Project News« haben 2 Personen
<a href="http://udd.debian.org/cgi-bin/new-maintainers.cgi";>begonnen
        Pakete zu betreuen</a> Bitte heiÃ?t
#DC
Gunnar Hjalmarsson,
und
Akira Mitsui
	in unserem Projekt willkommen!</p>


<toc-add-entry name="dsa">Wichtige Debian Sicherheitsankündigungen</toc-add-entry>

	<p>Debians Sicherheits-Team hat vor kurzem
	Ankündigungen u.a. für folgende Pakete veröffentlicht:
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2880">python2.7</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2881">iceweasel</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2882">extplorer</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2883">chromium-browser</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2884">libyaml</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2885">libyaml-libyaml-perl</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2886">libxalan2-java</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2887">ruby-actionmailer-3.2</a>,
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2888">ruby-actionpack-3.2</a>, und
<a href="$(HOME)/security/2014/dsa-2889">postfixadmin</a>.
	Lesen Sie diese bitte sorgfältig und ergreifen Sie geeignete Ma�nahmen.</p>

        <p>Debians Stable Release-Team hat Aktualisierungsankündigungen für folgende Pakete veröffentlicht:
tzdata
(for <a href="http://lists.debian.org/debian-stable-announce/2014/03/msg00003.html";>Squeeze</a>
and <a href="http://lists.debian.org/debian-stable-announce/2014/03/msg00004.html";>Wheezy</a>)
and clamav
(for <a href="http://lists.debian.org/debian-stable-announce/2014/03/msg00005.html";>Squeeze</a>
and <a href="http://lists.debian.org/debian-stable-announce/2014/03/msg00006.html";>Wheezy</a>).

        Lesen Sie diese bitte sorgfältig und ergreifen Sie geeignete Ma�nahmen.</p>


<p>Beachten Sie bitte, dass dies nur eine Auswahl der wichtigeren Sicherheitsankündigungen
der letzten Wochen darstellt. Wenn Sie über Sicherheitsankündigungen
von Debians Sicherheitsteam auf dem Laufenden gehalten werden wollen, tragen Sie sich 
dazu bitte in die
<a href="http://lists.debian.org/debian-security-announce/";>Sicherheits-Mailingliste</a>
(und die <a href="http://lists.debian.org/debian-backports-announce/";>Backports-</a>, 
und/oder <a href="http://lists.debian.org/debian-stable-announce/";>Stable-Updates-Liste</a>) ein.
</p>


<toc-add-entry name="nnwp">Neue und beachtenswerte Pakete</toc-add-entry>

<p>
Dem Unstable-Debian-Archiv wurden kürzlich 216 Pakete
hinzugefügt. <a href="http://packages.debian.org/unstable/main/newpkg";>Dazu
gehören</a> neben vielen anderen:</p>

<ul>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/arriero";>arriero â?? Dienstprogramm zur Vereinfachung der Verwaltung mehrerer Debian-Pakete</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/cgroupfs-mount";>cgroupfs-mount â?? leichtgewichtiges Paket zum Erstellen von cgroupfs-Einhängungen</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/djvubind";>djvubind â?? einfache Erzeugung von djvu-Dateien</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/fedmsg";>fedmsg â?? Fedora Nachrichten-Infrastruktursystem - Allgemeine Hilfsprogramme</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/fonts-humor-sans";>fonts-humor-sans â?? Schriftfamilie, die wie handgeschriebener Text aussieht</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/forkstat";>forkstat â?? Dienstprogramm zur Prozessüberwachung für fork/exec/exit</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/gmediarender";>gmediarender â?? kleiner, bildschirmloser UPnP-Medien-Renderer</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/larch";>larch â?? Dienstprogramm zum Kopieren von Nachrichten von einem IMAP-Server auf einen anderen</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/ooniprobe";>ooniprobe â?? Hilfsprogramm zum Testen für das Open Observatory of Network Interference (OONI)</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/pagekite";>pagekite â?? Dienstprogramm zur öffentlichen Sichtbarmachung von localhost-Servern</a></li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/main/patchelf";>patchelf â?? Hilfsprogramm zum Ã?ndern der Eigenschaften von ausführbaren ELF-Programmdateien</a></li>
</ul>


<toc-add-entry name="wnpp">Unbetreute Pakete</toc-add-entry>

## link= link to the mail report from wnpp@debian.org to debian-devel ML
## orphaned= number of packages orphaned according to $link
## rfa= number of packages up for adoption according to $link

<wnpp link="http://lists.debian.org/debian-devel/2014/03/msg00521.html";
	orphaned="567"
	rfa="134" />

<toc-add-entry name="continuedpn">Weiter DPN lesen?</toc-add-entry>

<continue-dpn />

#use wml::debian::projectnews::footer editor="Stephan Beck, Cédric Boutillier, Justin B Rye" translator="Stephan Beck"
# Translators may also add a translator="foo, bar, baz" to the previous line

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: