Hi Holger, Am Mittwoch, 15. Oktober 2014, 22:47:24 schrieb Holger Wansing: > Grundsätzlich: snapshot übersetzen oder als Eigenname betrachten und > unübersetzt lassen? > Die Website von http://snapshot.debian.org/ ist nicht lokalisiert und daher > heißt der Service dort auf jeden Fall Snapshot (z.B. "The snapshot > archive"). Ich würde es unübersetzt lassen. wird erledigt, außerdem schreibe ich es groß (Snapshot Archive), sonst sieht es aus, als hätte ich es übersehen. > (Man könnte auch darüber diskutieren, ob die Übersetzung > "Schnappschuss-Archiv" glücklich ist. Bei Schnappschüssen denke zumindest > ich meist an Fotos, die auf die Schnelle geschossen wurden, oft unscharf > sind und temporäre Dinge festhalten, meist nichts wichtiges. Fotos, die Und woran denkst du bei »Momentaufnahme«? ;-) > Datacenter -> Rechenzentren > > Und der Teil "provides Debian with an improved user experience" > fehlt in der Übersetzung ganz. Den Teil hab ich irgendwie nicht untergebracht. > Vielleicht: > Durch zusätzliche Kapazität für die Datenleitung und einen Direktzugang > zu einem der weltweit größten IP-Netzwerke mit mehr als 4,0 Tbps > verfügbarer Bandbreite erhält Debian mit dieser Lösung ein Plus in > Sachen Nutzererfahrung. Klingt klasse, hab's übernommen. Genau wie den Rest, den ich nicht kommentiert habe. Besten Dank dafür! Grueße Erik -- Ich bin keine Signatur, ich putz' hier nur.
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.