Hallo Chris, On Fri, Jun 14, 2013 at 11:12:35PM +0200, Chris Leick wrote: > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:192 > msgid "" > "Sets the character set that is used for the conversion to UTF-8 for simple " > "chapter files. See the section about <link linkend=\"mkvmerge." > "text_files_and_charsets\"> text files and character sets</link> for an " > "explanation how &mkvmerge; converts between character sets." > msgstr "" > "setzt den Zeichensatz, der für die Umwandlung einfacher Kapiteldateien nach " > "UTF-8 verwendet wird. Eine Erklärung, wie &mkvmerge; Zeichensätze umwandelt, " > "finden Sie im Abschnitt über <link " > "linkend=\"mkvmerge.text_files_and_charsets\">Textdateien und " > "Zeichensätze</link>." Ich finde s/nach UTF-8/in UTF-8/ schöner. Im Original ist s/ text files/text files/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:208 > msgid "" > "&mkvmerge; supports reading <abbrev>CUE</abbrev> sheets for audio files as " > "the input for chapters. <abbrev>CUE</abbrev> sheets usually contain the " > "entries <varname>PERFORMER</varname> and <varname>TITLE</varname> for each " > "index entry. &mkvmerge; uses these two strings in order to construct the " > "chapter name. With this option the format used for this name can be set." > msgstr "" > "&mkvmerge; unterstützt das Lesen von <abbrev>CUE</abbrev>sheets für " > "Audiodateien als Eingabe für Kapitel. <abbrev>CUE</abbrev>sheets enthalten " > "normalerweise für jeden Indexeintrag die Einträge " > "<varname>PERFORMER</varname> (»Künstler«) und <varname>TITLE</varname> " > "(»Titel«). &mkvmerge; benutzt diese beiden Zeichenketten, um den " > "Kapitelnamen aufzubauen. Mit dieser Option kann das für diesen Namen " > "verwendete Format gesetzt werden." s/(»Künstler«)/(»Interpret«)/ (Künstler wäre Artist) s/&mkvmerge; benutzt/&mkvmerge; benutzt/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:214 > msgid "" > "If this option is not given then &mkvmerge; defaults to the format '<code>%p " > "- %t</code>' (the performer, followed by a space, a dash, another space and " > "the title)." > msgstr "" > "Falls diese Option nicht angegeben wurde, ist das Format »<code>%p - " > "%t</code>« (der Künstler gefolgt von einem Leerzeichen, ein Gedankenstrich, " > "ein weiteres Leerzeichen und der Titel) die Voreinstellung von &mkvmerge;." s/Künstler/Interpret/ s/ein Gedankenstrich/einem Gedankenstrich/ s/ein weiteres/einem weiteren/ s/der Titel/dem Titel/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:219 > msgid "" > "If the format is given then everything except the following meta characters " > "is copied as-is, and the meta characters are replaced like this:" > msgstr "" > "Falls das Format angegeben wurde, dann wird alles außer den folgenden " > "Meta-Zeichen, so wie es ist, kopiert und die Metazeichen werden wie folgt " > "ersetzt:" s/Meta-Zeichen/Metazeichen/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:245 > msgid "" > "Read chapter information from the file <parameter>file-name</parameter>. See " > "the section about <link linkend=\"mkvmerge.chapters\">chapters</link> below " > "for details." > msgstr "" > "Liest Kapitelinformationen aus der Datei <parameter>Dateiname</parameter>. " > "Einzelheiten finden Sie nachfolgend im Abschnitt über <link " > "linkend=\"mkvmerge.chapters\">Kapitel</link>." Hier fängst Du mit einem Großbuchstaben an? Ich glaube, ich verstehe Deine Systematik noch nicht ganz, bei ähnlichen Absätzen hast Du klein angefangen. > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:255 > msgid "" > "Read global tags from the file <parameter>file-name</parameter>. See the " > "section about <link linkend=\"mkvmerge.tags\">tags</link> below for details." > msgstr "" > "liest globale Markierungen aus der Datei<parameter>Dateiname</parameter>. " > "Einzelheiten finden Sie nachfolgend im Abschnitt über <link " > "linkend=\"mkvmerge.chapters\">Markierungen</link>." Gemäß Deiner Konvention müsste hier: s/Markierungen/Tags/g s/Datei<parameter>Dateiname</parameter>/Datei <parameter>Dateiname</parameter>/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:303 > msgid "" > "Programs trying to find a certain frame can only seek directly to a cluster " > "and have to read the whole cluster afterwards. Therefore creating larger " > "clusters may lead to imprecise or slow seeking." > msgstr "" > "Programme, die versuchen ein bestimmtes Einzelbild zu finden, können nur " > "ein Cluster direkt suchen und müssen danach das ganze Cluster lesen. Daher " > "kann das Erstellen großer Cluster zu ungenauem oder langsamem Durchsuchen " > "führen." s/versuchen/versuchen,/ s/das ganze Cluster/den ganzen Cluster/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:313 > msgid "" > "Tells &mkvmerge; not to create and write the cue data which can be compared " > "to an index in an AVI. &matroska; files can be played back without the cue " > "data, but seeking will probably be imprecise and slower. Use this only if " > "you're really desperate for space or for testing purposes. See also option " > "<link linkend=\"mkvmerge.description.cues\"><option>--cues</option></link> " > "which can be specified for each input file." > msgstr "" > "sagt &mkvmerge;, dass es die Stichwortdaten nicht erzeugen und schreiben " > "soll, die mit einem Index in einem AVI verglichen werden können. " > "&matroska;-Dateien können ohne die Stichwortdaten abgespielt werden, aber das " > "Durchsuchen ist möglicherweise ungenauer und langsamer. Benutzen Sie dies " > "nur, falls Sie wirklich dringend Platz brauchen oder für Testzwecke. Siehe " > "auch die Option <link " > "linkend=\"mkvmerge.description.cues\"><option>--cues</option></link>, die für " > "jede Eingabedatei angegeben werden kann." s/sagt &mkvmerge;,/teilt &mkvmerge; mit,/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:325 > msgid "" > "Tells &mkvmerge; to create a meta seek element at the end of the file " > "containing all clusters. See also the section about the <link linkend=" > "\"mkvmerge.file_layout\">&matroska; file layout</link>." > msgstr "" > "sagt &mkvmerge;, dass es ein Meta-Suchelement am Ende der Datei erstellen " > "soll, das alle Cluster enthält. Siehe auch den Abschnitt über das <link " > "linkend=\"mkvmerge.file_layout\">&matroska;-Datei-Layout</link>." s/sagt &mkvmerge;,/teilt &mkvmerge; mit,/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:335 > msgid "" > "Disables lacing for all tracks. This will increase the file's size, " > "especially if there are many audio tracks. This option is not intended for " > "everyday use." > msgstr "" > "deaktiviert das Zusammenbinden aller Spuren, Dies erhöht die Größe der Datei, " > "insbesondere dann, wenn es viele Audiospuren gibt. Diese Option ist nicht für " > "den täglichen Gebrauch gedacht." Hast Du »lacing« irgendwo nachgeschaut? Ich finde es so spontan nicht in meinen Standardquellen. > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:354 > msgid "" > "Forces the timecode scale factor to <parameter>factor</parameter>. Valid " > "values are in the range <constant>1000</constant>..<constant>10000000</" > "constant> or the special value <constant>-1</constant>." > msgstr "" > "erzwingt den Faktor <parameter>Faktor</parameter> für die Timecode-Skala. " > "Gültige Werte sind der Bereich " > "<constant>1000</constant>..<constant>10000000</constant> und der Spezialwert " > "<constant>-1</constant>." s/sind der Bereich/sind im Bereich/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><title> > #: doc/man/mkvmerge.xml:374 > msgid "" > "File splitting, linking, appending and concatenation (more global options)" > msgstr "" > "Datei aufteilen, verknüfen, anhängen und verketten (weitere globale Optionen)" s/verknüfen/verknüpfen/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:388 > msgid "At the moment &mkvmerge; supports four different modes." > msgstr "Im Augenblick unterstützt &mkvmerge; vier verschiedene Modi." s/Im Augenblick/Derzeit/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:406 > msgid "" > "The parameter <parameter>d</parameter> may end with '<literal>k</literal>', " > "'<literal>m</literal>' or '<literal>g</literal>' to indicate that the size " > "is in KB, MB or GB respectively. Otherwise a size in bytes is assumed. " > "After the current output file has reached this size limit a new one will be " > "started." > msgstr "" > "Der Parameter <parameter>d</parameter> kann mit »<literal>k</literal>«, " > "»<literal>m</literal>« oder »<literal>g</literal>« enden, um anzuzeigen, ob " > "die Größe in KB, MB beziehungsweise GB vorliegt. Andernfalls wird von einer " > "Größe in Byte ausgegangen. Nachdem die aktuelle Ausgabedatei diese " > "Größenbegrenzung erreicht hat, wird eine neue angefangen." s/KB/kB/ (Streng genommen auch im Original) Ich bin mir recht sicher, dass zudem s/Byte/byte/ (da die Größe, nicht die Einheit gemeint ist). > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:418 > msgid "Splitting after a duration." > msgstr "Aufteilen nach einer Laufzeit" Oben hast Du »Splitting« mit »Teilen« übersetzt, innerhalb dieser Liste sollte es einheitlich sein, ich würde »Aufteilen« befürworten. > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:430 > msgid "" > "The parameter must either have the form <parameter>HH:MM:SS.nnnnnnnnn</" > "parameter> for specifying the duration in up to nano-second precision or be " > "a number <parameter>d</parameter> followed by the letter '<literal>s</" > "literal>' for the duration in seconds. <parameter>HH</parameter> is the " > "number of hours, <parameter>MM</parameter> the number of minutes, " > "<parameter>SS</parameter> the number of seconds and <parameter>nnnnnnnnn</" > "parameter> the number of nanoseconds. Both the number of hours and the " > "number of nanoseconds can be omitted. There can be up to nine digits after " > "the decimal point. After the duration of the contents in the current output " > "has reached this limit a new output file will be started." > msgstr "" > "Der Parameter muss entweder die Form " > "<parameter>HH:MM:SS.nnnnnnnnn</parameter> haben, um die Laufzeit mit einer " > "Genauigkeit bis zu einer Nanosekunde anzugeben oder eine Zahl " > "<parameter>d</parameter> gefolgt vom Buchstaben »<literal>s</literal>« sein, " > "um eine Laufzeit in Sekunden anzugeben. <parameter>HH</parameter> ist die " > "Anzahl der Stunden, <parameter>MM</parameter> die Anzahl der Minuten, " > "<parameter>SS</parameter> die Anzahl der Sekunden und " > "<parameter>nnnnnnnnn</parameter> die Anzahl der Nanosekunden. Sowohl die Zahl " > "der Stunden als auch die der Nanosekunden kann weggelassen werden. Es könnnen " > "bis zu neun Nachkommastellen vorliegen. Nachdem der Laufzeit des Inhalts in " > "der aktuellen Ausgabe dieses Limit erreicht hat, wird eine neue Ausgabedatei " > "begonnen." s/anzugeben oder/anzugeben, oder/ s/dieses Limit/diese Grenze/ (oder Begrenzung) > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:439 > msgid "" > "The '<literal>duration:</literal>' prefix may be omitted for compatibility " > "reasons." > msgstr "" > "Das Präfix »<literal>duration:</literal>« kann aus Kompatibilitätsgründen " > "weggelassen werden." Ich finde s/kann/darf/ etwas besser. > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:457 > msgid "" > "The parameters <parameter>A</parameter>, <parameter>B</parameter>, " > "<parameter>C</parameter> etc must all have the same format as the ones used " > "for the duration (see above). The list of timecodes is separated by commas. " > "After the input stream has reached the current split point's timecode a new " > "file is created. Then the next split point given in this list is used." > msgstr "" > "Die Parameter <parameter>A</parameter>, <parameter>B</parameter>, " > "<parameter>C</parameter> etc. müssen alle das gleiche Format wie das haben, " > "das für die Laufzeit benutzt wurde (siehe oben). Die Liste der Timecodes wird " > "durch Kommas getrennt. Nachdem der aktuelle Datenstrom den Timecode des " > "nächsten Teilungspunkts erreicht hat, wird eine neue Datei erstellt. Dann " > "wird der nächste Teilungspunkt in der Liste benutzt." s/aktuelle Datenstrom/Eingabestrom/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:493 > msgid "" > "If a start timecode is left out then it defaults to the previous range's end " > "timecode. If there was no previous range then it defaults to the start of " > "the file (see example 3)." > msgstr "" > "Falls ein Start-Timecode ausgelassen wurde, wird er standardmäßig auf das " > "Ende des vorherigen Timecode-Bereichs gesetzt. Falls es keinen vorherigen " > "Bereich gab, dann wird er standardmäßig auf den Dateianfang gesetzt (siehe " > "Beispiel 3)." s/ausgelassen/weggelassen/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:498 > msgid "" > "If an end timecode is left out then it defaults to the end of the source " > "files which basically tells &mkvmerge; to keep the rest (see example 3)." > msgstr "" > "Falls ein End-Timecode ausgelassen wird, dann wird dies standardmäßig das " > "Ende der Quelldateien, wodurch &mkvmerge; grundsätzlich mitgeteilt wird, dass " > "es den Rest behalten soll (siehe Beispiel 3)." s/ausgelassen/weggelassen/ s/grundsätzlich/de Fakto/ (oder »im Prinzip«) > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:503 > msgid "" > "Normally each range will be written to a new file. This can be changed so " > "that consecutive ranges are written to the same file. For that the user has " > "to prefix the start timecode with a <literal>+</literal>. This tells " > "&mkvmerge; not to create a new file and instead append the range to the same " > "file the previous range was written to. Timecodes will be adjusted so that " > "there will be no gap in the output file even if there was a gap in the two " > "ranges in the input file." > msgstr "" > "Normalerweise wird jeder Bereich in eine neue Datei geschrieben. Dies kann so " > "geändert werden, dass aufeinanderfolgende Bereiche in dieselbe Datei " > "geschrieben werden. Dafür muss der Benutzer dem Start-Timecode ein " > "<literal>+</literal> voranstellen. Dies sagt &mkvmerge;, dass es keine neue " > "Datei erstellen und den Bereich stattdessen an dieselbe Datei anhängen soll, " > "in die der letzte Bereich geschrieben wurde. Timecodes werden angepasst, so " > "dass es in der Ausgabedatei keine Lücke gibt, auch wenn es in den beiden " > "Bereichen in der Eingabedatei eine Lücke gab." s/auch wenn/selbst wenn/ > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:554 > msgid "" > "The <literal>parts-frames</literal> mode tells &mkvmerge; to keep certain " > "ranges of frame/field numbers while discarding others. The ranges to keep " > "have to be listed after the <literal>parts-frames:</literal> keyword and be " > "separated by commas. A range itself consists of a start and an end frame/" > "field number. Numbering starts at 1." > msgstr "" > "Der Modus <literal>parts-frames</literal> teilt &mkvmerge; mit, dass " > "bestimmte Bereiche von Einzelbild-/Feldnummern aufbewahrt werden, während " > "andere verworfen werden. Die Bereiche, die aufbewahrt werden sollen, müssen " > "nach dem Schüsselwort <literal>parts-frames:</literal> aufgeführt und durch " > "Kommas getrennt werden. Ein Bereich selbst besteht aus einer Start- und " > "Endeinzelbildnummer. Die Nummerierung beginnt bei 1." s/einer Start- und Endeinzelbildnummer/einem Start- und Endbild bzw. Start- und Endfeldnummer/ (gefällt mir noch nicht wirklich, da wahrscheinlich auch eine Mischung, d.h. z.B. Startbild und Endfeldnummer, möglich sind) > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><orderedlist><listitem><para> > #: doc/man/mkvmerge.xml:560 > msgid "" > "If a start number is left out then it defaults to the previous range's end " > "number. If there was no previous range then it defaults to the start of the " > "file (see example 3)." > msgstr "" > "Falls eine Startnummer ausgelassen wird, wird sie standardmäßig zur Endnummer " > "des vorherigen Bereichs. Falls es keinen vorherigen Bereich gibt, wird sie " > "standardmäßig zum Dateianfang (siehe Beispiel 3)." s/ausgelassen/weggelassen/ s/zur Endnummer des vorherigen Bereichs/auf die Endnummer des vorherigen Bereichs gesetzt/ Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature