[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Teilübersetzungen von Abkürzungen



On Mon, May 26, 2008 at 03:08:56PM +0200, Kai Wasserbäch wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb:
> > a) Keine Übersetzung (»Eigenname«)
> > b) Halbübersetzung (d.h. Begriffe, die den gleichen Anfangsbuchstaben
> >    haben und ähnlich klingen werden übersetzt, Format, Protocol, usw.)
> > c) Komplettübersetzung
> > 
> > Aus meiner Sicht ist b) ein guter Kompromis zwischen keiner
> > Übersetzung und dem Verlust zur Beziehung mit der Abkürzung bzw. dem
> > Eigennamenaspekt. Ich habe aber bereits Gegenteiliges gehört und bin
> > daher für weitere Meinungen dankbar.
> 
> Also ich bin ganz klar gegen b). Diese Halbübersetzungen sind aus meiner Sicht
> schlimmer als entweder ganz oder gar nicht. Da aber "ganz" bei Fachbegriffen
> sehr häufig zu sehr komischen Ergebnissen führt, würde ich für den Fachbegriff
> stimmen wollen. Wieso soll ein dt. Nutzer "dümmer" als ein englischer sein? Wenn
> ein englischsprachiger Nutzer FTP im Computerumfeld als »File Transfer Protocol«
> erkennen kann, dann kann das auch ein dt. oder?
> Insgesamt sind nun mal (nahezu) alle Fachbegriffe englisch. Warum sollen wir das
> verstecken?
> Ich stimme für a).

Nein, ich bin wie Helge auch für b). Dinge wie Debian Documentation
Project habe ich z.B. immer Debian-Dokumentationsprojekt übersetzt,
warum auch nicht?

Auch bei schwierigeren Begriffen finde ich es oft, aber nicht immer, OK.
Hier gilt es einfach ein gutes Gespür zu haben. Fest vorgeben würde ich
es nicht.

Jens


Reply to: