Re: Teilübersetzungen von Abkürzungen
On Mon, May 26, 2008 at 02:40:03PM +0200, Gerfried Fuchs wrote:
> Am Sonntag, den 25.05.2008, 21:19 +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
> > es gibt Abkürzungen, wie LDIF oder FTP, die teilweise übersetzt werden
> > könnten:
> > msgid " Lightweight Directory Interchange Format"
> > msgstr " Lightweight Directory Interchange-Format"
> >
> > Entsprechend:
> > msgid " File Transfer Protocol"
> > msgstr " File Transfer-Protokoll"
>
> Erm, wenn dann bitte mit konsistenzer Bindestrich-Verwendung oder
> »«-Quotes drum herum (wobei die dann wieder dem Akronym entgegenwirken
> würden, wenn sie so gesetzt werden wie hier impliziert).
Ja, du hast Recht. Ich hatte Helge dies wohl früher auch schon einmal
mitgeteilt (jetzt aber übersehen), vielleicht war es sogar dasselbe.
> Was mir bei der Sache einfällt: Wie sieht es bei den
> Paketbeschreibungen eigentlich mit Umbrüchen aus? Kann man da für die
> verschiedenen Frontends irgendwo definiteren, dass eine Zeichenwurscht
> aller File-Transfer-Protokoll z.B. nach dejem Bindestrich umgebrochen
> werden dürfte, oder gehen strikt immer nur bei jedem Whitespace? Wem
Zeilenumbrüche gibt es wohl nur bei Leerzeichen und das wohl auch nur,
wenn die Zeile nicht eingerückt ist (glaube ich). Genau deswegen sollte
man in Übersetzungen etwas wie "Donau-Dampfschiff-
kapitän" vermeiden, weil daraus "Donau-Dampfschiff- kapitän" wird.
Bei Einrückungen wie Listen
* Punkt 1
a) Punkt 1a ...
* Punkt 2
sind Umbrüche nicht erwünscht.
Beim Umbruch nach "-" sollte man vorsichtig sein: Möbel-Nah- und -
Fern-Umzug.
> darf man diesbezüglich für die Sache einen Hinweis weiterreichen?
Dem APT-Team.
Jens
Reply to: