On Mon, 14 May 2001, Klaus Knopper wrote: > Und man muss ja auch Passwörter setzen und User einrichten können, um ein > Remote-Login zu ermöglichen oder Samba zu usen, also sollten bestimmte Files > schon schreibbar sein oder zumindest der Softlink durch die Datei aufder > Ramdisk ersetzt werden können. > > > > unter /usr/ liegt bei Debian _nichts_ was beschreibbar sein muß > > > > Ich habe /usr/ seit Jahren ro, kein Problem. Damit kann man dann natuerlich kein neues Zeug installieren. Gabs nicht mal einen transparent Filesystem patch oder so, dass mein einerseits /usr von CDROM mounted, aber dann ein RAM FS noch drueber legt, so dass man auf alles von der CD zugreifen kann, wenn aber neue files dazukommen, die ins ram fs installiert werden? Das waere ueberaus genial. > Prima. Könnte ihr mit Source-RPMs was anfangen? Weil da die Build-Skripte drin > sind, und die Original Tar.gz-Files mit Patches (das sind im Gegensatz zu > .deb-Paketen eben mitunter ziemlich viele, und es fallen dann Unterpakete > raus). Das wär am praktischsten, wenn man aus den vorhandenen SRPMS einfach > Debian-Pakete machen könnte (funktioniert mit alien leider nur für > Binary-Pakete, und auch das nicht besonders gut). Bitte definiere Unterpackete. Ich kann mir darunter einfach nix vorstellen. > Ah. Ich denke, wir behalten dann /cdrom für die gemountete Knoppix-CD, und > /mnt/cdrom* für weitere CDs/Brenner bei. ACK. yours, peter -- PGP signed and encrypted | .''`. ** Debian GNU/Linux ** messages preferred. | : :' : By professionals, | `. `' for professionals http://www.palfrader.org/ | `- http://www.debian.org/
Attachment:
pgpgvqAIUBug3.pgp
Description: PGP signature