Re: Alles in LDAP (was: Re: dhcpd.conf - konkrete Fragen zur Realisierung)
* Maximilian Wilhelm (max@rfc2324.org) [040724 14:32]:
> ist. Dann wuerde z.B. nicht mal mehr DNS (nicht ganz unwichtig) oder
> DHCP (auch nicht ganz so unwichtig) funktionieren.
tatsächlich wäre es nicht schlau bei der skolelinux architektur
dns in ldap zu speichern. Wir benutzen nämlich dns um services im
netz zu finden. wenn also dns ausfällt, findet man keine der
anderen services mehr: auch nicht den ldap server. dhcp server
braucht man nicht mit dns zu finden, weil er auf ethernet
broadcasts reagier. und tatsächlich gibt es erste überlegung dhcp
in ldap zu integrieren.
Ein problem mit openldap ist, dass es nach wie vor ein wackliges
backend hat. es ist fehleranfällig und reagiert unfreundlich auf
ausschalten ohne sauber runtergefahren zu sein. das db_recover
werden die wenigsten können/wissen. ich weiss nicht wie
leererfreundlich das ist.
> Ich hoffe, dass bei Skolelinux *niemals* irgendwer auch nur auf die Idee
> kommt, DNS und/oder DHCP Daten in den LDAP zu packen.
tatsächlich gibt es ja überlegungen, dhcp daten in ldap zu
speichern.
Reply to: