Re: RC3 Installation gelingt nicht
Am Sonntag, 13. Juni 2004 12:38 schrieb Andreas Schockenhoff:
> Hallo,
>
> On Sunday 13 June 2004 11:58, Nikolaus Massolle wrote:
kennen wir ja nun
>
> Super jemand mit Ahnung also ran an die Fehler von skole.
>
Naja, mit Ahnung? Ich kriege es jedenfalls nicht gelöst, ich würde es gerne
mal auf einem anderen Rechner probieren, aber hab ich gerade nicht.
>
> Läuft das System nicht mit dem Kernel?
Kann sein, aber ich weiß nicht wie ich in ca. 2 Minuten in das laufende System
einen neuen Kernel kriege. Spätestens nach der Zeit ist das System
abgeschmiert. (Übrigens weiß ich bei Debian auch nicht, wie ich das in einer
halben Stunde hinkriege, aber es gibt ja Literatur. Mein nächster Versuch
wird sein in das ISO-Image einen anderen Kernel zu kriegen.)
>
> Sonst fehlt evtl. die InitRD oder der LInk damit geht auch kein LVM
> glaub ich. Geht doch einfach auf RC2 zurück und check mal gegen ich
> hatte die erfolgreich installiert (Später bringt Dich apt auf den
> Stand).
>
Die initrd ist in /boot, ebenfalls der Link in / , so ist die initrd auch bei
GRUB eingetragen. Der erste Fehler den ich sehe ist beim Booten, das
angeblich keine /etc/mtab existiert, dann findet er nicht das Modul /dev/lvm
usw. In den log-Dateien, die ich dann über Knppix lese steht das aber
nichtmal drin.
> Aber nochmal zur Hardware: Wackelkontakte die nur bei manchen
> Systemeinstellungen Probleme verursachen zählen zu den gemeinen
> Fehlern! Ich mache solche Rechner wenn es geht zu Windows Systemen :-)
> Weil da läuft ja immer alles. :-) Und wenn mal nicht dann eben Reboot.
>
> bye Andreas
Den Tipp von Frank mit den Jumpern habe ich überprüft und war ganz glücklich,
dass das bei mir ähnlich war. Gesetzt war "Cable select", es gab aber eine
Stellung des Jumpers für "single" ging aber leider auch nicht.
Dann habe ich nochmal die RC1 installiert (RC2 war mein erster Versuch) hat
nicht geklappt.
So. Fürs erste gebe ich auf und versuche mal die Slixs-Version
(http://tux.tsn.at/download/slixs20alpha/slixs20-b7sid.iso), ich finde das
Skolelinux-Projekt zwar interessanter, weil da mehr Features integriert sind,
aber ich muss in zwei Monaten einen neuen Server an einer neuen Schule
einrichten, dann versuche ich es nochmal. Und wenn es dann klappt, werde ich
das an der alten Schule nochmal neu machen.
Jetzt habe ich leider nicht genug Zeit (aber interessieren würd's mich doch
das zu lösen.).
So long. Ich bleibe dabei.
Danke erstmal und liebe Grüße.
Nikolaus
Reply to: