[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Chaos mit USB-Stick



Am Freitag, 17. Juni 2005 15:22 schrieb Wolfgang Jeltsch:
[...]
> Was ich mich jetzt aber frage, ist, wie man möglichst automatisch
> erkennen kann, ob der Stick partitioniert ist oder nicht. Bislang
> habe ich jedem Nutzer einen "KDE-Geräte-Link" auf den KDE-Desktop
> gepackt, über den man /dev/sda1 mounten kann. Schön wäre, wenn ich
> jetzt nicht zwei solche Desktop-Objekten nehmen müsste (eins für
> /dev/sda und eins für /dev/sda1), wo der Nutzer dann ausprobieren
> muss, welches von beiden funktioniert, sondern wenn er einfach *ein*
> Objekt auf seinem Desktop hat, über das er /dev/sda bzw. /dev/sda1
> einhängen kann, je nachdem, ob der Stick partitioniert ist oder
> nicht.

ich verwende für das automatische Mounten auf meinem Desktop System den 
Gnome-Volume-Manager, obwohl ich sonst kein Gnome verwende, geht der 
sehr gut. (muss als Nutzer gestartet werden) 
Er mountet alles mountbare (Sticks/DigiCams, USB-Festplatten und falls 
das CDRom nicht in der fstab drin steht auch CD/DVDs) automatisch unter 
einem generiertem Namen unter /media.
Dafür braucht er zusätzlich noch den Hal-Daemon + dbus. Dieser 
verschickt die Kernelnachrichten über dbus an registrierte Empfänger, 
in diesem Fall den gnome-volume-manager der dann mittels pmount das 
Gerät mountet.
Bin damit sehr zufrieden, mit etwas Handarbeit (ein Define ändern) kann 
man sich auch noch den Source patchen, das anstatt des (meist nicht 
vorhandenen Nautilus Filemanagers) ein anderer aufgeht. IIRC soll das 
in Zukunft auch mittels gnome-volume-properties oder so via GUI 
anpassbar sein. 
Desweiteren kann dort jetzt bereits eingestellt werden, welche Programme 
Starten sollen, wenn Rohlinge oder Digital Kameras angeschlossen 
werden.

Markus Schulz



Reply to: