[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Vortrag über Paketbau



Moinmoin,

On Thu, Jun 16, 2005 at 02:27:53PM +0000, Joerg Sommer wrote:
> Florian Ernst <florian@uni-hd.de> wrote:
> > 16: ein natives Quellpaket ist schlichtweg eines, das kein .diff.gz
> > aufweist. Das _kann_ daher kommen, daß Upstream es direkt für Debian
> > entwickelt hat, es kann aber auch z.B. auf einen Fehler beim Paketieren
> > zurückzuführen sein.
> 
> Bekommt man da vom ftpmaster keine auf den Deckel?

Jein. Die ftpmaster haben gar nicht die Kapazitäten, um einen jeden
Upload zu überprüfen. Ihre Intervention ist zwingend erforderlich,
wenn ein komplett neues Paket hochgeladen wurde oder wenn ein
vorhandenes Paket neue Binärpakete abspaltet (und natürlich bei
Removals, Overrides, ...), aber nicht, wenn eine neue Revision eines
bereits vorhandenen Pakets ohne strukturelle Änderungen hochgeladen
wird.
Wenn nun also ein Maintainer beim Bauen vergisst, seinen
Upstream-Tarball ordentlich zu bezeichnen, kann es passieren, daß er
sein Paket zu einem nativen Paket macht, ohne es sofort zu bemerken,
siehe z.B. <http://packages.qa.debian.org/n/ncurses/news/5.html> oder
<http://packages.qa.debian.org/p/perlftlib/news/8.html>.
Und auch sonst scheint »shit happens« zu gelten, siehe z.B. #196501.

> > 19 (und folgende): eventuell »Jörg« statt »Jörg« eintragen?
> 
> Ich wollte damit verdeutlichen, dass alles in UTF-8 seien sollte (muss?).

Wenn mehr als ASCII verwendet werden soll, dann in Form von UTF-8, das
ist richtig.
In der gegebenen Form wirkte es auf mich nur ein wenig unschön.

> > 26: zu »urgency«: es gibt auch noch »critical«
> 
> Wo hast du das her? Hat die urgency auch Auswirkungen auf den Bau des
> Paketes? Dass es vielleicht weiter vorn in der Schlange eingestellt wird?

Uh, hm, ich habe das aus meinem Gedächtnis, finde es aber nun
nirgendwo ausführlich dokumentiert, es sei denn man zählt
<http://cvs.debian.org/dak/katie.conf?rev=1.80&cvsroot=dak&content-type=text/vnd.viewcvs-markup>.
Demzufolge habe ich auch noch »emergency« vergessen. Dies findet sich
übrigens in den Footnotes der Policy, siehe
<http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/footnotes.html#f14>, aber
diese sind ja nicht Teil der eigentlichen Policy.

Die »urgency« hat AFAIK keinen Einfluss auf die buildd-Queues, sondern
nur auf die minimale Verweildauer in »testing«. Für die Queues zählen
andere Faktoren, siehe
<http://www.de.debian.org/devel/buildd/wanna-build-states>.

> Ja, deine Kommentaren haben mir sehr geholfen. Mit compat hätte ich ja
> sonst Mist erzählt. Danke schön.

Daniel Leidert hat übrigens noch weitaus konstruktivere Kritik
geleistet, als Du sie von meiner wenigkeit bekommen hast. Das solltest
Du Dir beizeiten auch noch mal ansehen...

Gruß,
Flo

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: