[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Paketsystem verwirrt



On Thu, Sep 04, 2025 at 09:53:34AM +0200, Paul Muster wrote:
Treffer, versenkt. Default-Release habe ich gesetzt, um in der sources.list alle möglichen Releases stehen haben zu können, die Maschine aber auf ein bestimmtes festzunageln. Dass das die Nebenwirkung hat, dass <release>-security bei der Paketauswahl außen vor bleibt - örks.

Ja, örks. Das überrascht mich auch. Zum Glück mache ich das immer schon anders: Ich pinne alles herunter und dann die Distribution die auf dem System laufen soll wieder hoch. Und wie ich gerade beim Vorbereiten des unten angehängten Pastes gesehen habe, security explizit. Das muss mich also auch schonmal gebissen haben, oder ich war _wirklich_ weitsichtig. Ich vermute ersteres.

Bei mir hat dieses Verfahren bisher immer gut funktioniert, allerdings ist mein Debian-Betrieb auch mehr am Standard (systemd, crosscrades for 10 Jahren erledigt) als deiner.

Hut ab vor Dir, Dietrich, das zu sehen ist nicht selbstverständlich.

$ head -n-0 /etc/apt/preferences.d/*
==> /etc/apt/preferences.d/50-zda-bookworm-security.pref <==
Package: *
Pin: release o=Debian,n=bookworm-security,l=Debian-Security
Pin-Priority: 500

==> /etc/apt/preferences.d/70-zda-bookworm.pref <==
Package: *
Pin: release o=Debian,n=bookworm,l=Debian
Pin-Priority: 500

==> /etc/apt/preferences.d/99-default.pref <==
Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10
[2/4984]mh@torres:~ $

1) libpcre2-8-0:i386 sollte 10.36-2+deb11u1 sein, es war aber 10.40-1+0~20220713.16+debian11~1.gbpb6cec5 installiert und dafür gab es kein Paket :amd64 in den von mir eingetragenen Quellen. Bin mir keiner Schuld bewusst, diese etwas ungewöhnliche Version installiert zu haben...

Sieht nach einem paketierten git-snapshot aus, gbp dch --snapshot erzeugt solche Versionsnummern. Die Version konkret gibt es weder auf snapshot.d.o noch hat der Tracker Informationen darüber.

Hat sich der Builder dieses Pakets im changelog verewigt? Wenn das wirklich mit dbp dch --snapshot erzeugt wurde, dürfte der Name des Aufrufers da drin stehen.

2) Im weiteren Ablauf sollte nahezu das gesamte System deinstalliert werden (freudige Ankündigung von apt "After this operation, 1.619 MB disk space will be freed."), da war dann ein beherztes "n" wie "nein, so nicht, Freundchen" nötig.

Ja, das will genug betrachtet werden. Hatte ich in meinen Crossgrade-Experimenten so häufig dass ich die Ausgabe von apt geparst habe und bei zu hoher Zahl bei "will be freed" sicherheitshalber erstmal abgebrochen habe.

Ganz herzlichen Dank für die Hilfe!

Ja, das war ein sehr lehrreicher Thread auch für mich.

Grüße
Marc

--
-----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber         | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany    |  lose things."    Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Reply to: