[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Paketlisten mit Status und erweitertem Status



Am 23.07.2024 um 13:34 schrieb Christoph Pleger:
Hallo,

ich möchte viele Rechner mit weitgehend gleicher Paketliste installieren. Dafür kann ich von einem Rechner, auf dem ich vorher von mir gewünschte Standardpakete installiert habe, mit Hilfe von

dpkg --get-selections > packages.lst

eine Liste der installierten Pakete erstellen, die ich dann auf anderen Rechnern mit

cat packages.lst | dpkg --set-selections

und

apt-get dselect-upgrade

realisieren kann.

Zusätzlich soll aber der erweiterte Status der Pakete übernommen werden, also ob ein Paket automatisch als Abhängigkeit von einem anderen installiert wurde, oder manuell. Daher habe ich in der packages.lst, die normalerweise pro Zeile die Form

<package>		<install_status>

hat, noch eine dritte Spalte mit dem erweiterten Status hinzugefügt, so dass eine Zeile folgende Form hat:

<package>	<install_status>	<extended_status>

Im konkreten Fall sieht das zum Beispiel so aus:

virt-viewer	install			auto


Das funktioniert bei der Installation eines Rechners so weit auch ganz wunderbar, erst werden die Pakete werden wie gewünscht installiert und dann die erweiterten Status wie gewünscht gesetzt - umgekehrt ist es nicht möglich, weil apt-mark das Setzen des erweiterten Status eines nicht installierten Pakets nicht erlaubt.

Nur besteht die packages.lst, die auf zu installierenden Rechnern angewendet wird, manchmal gar nicht nur aus einer Datei, die auf einem anderen Rechner erstellt wurde, sondern aus mehreren, hintereinander gehängten Dateien, die entweder automatisch mit dpkg --set-selections oder manuell angelegt wurden. Dabei kann es z.B. vorkommen, dass in der aus mehreren einzelnen packages.lst entstandenen Gesamt-packages.lst steht:


Hallo!

Nichts für ungut, aber das Vorgehen hört sich für mich etwas umständlich an.
Ich weiß, das beantwortet die konkrete Frage nicht, aber: ich würde das
einfach mit ansible machen.
Pakete mit auto-Status braucht man nicht zu berücksichtigen, da sie als
Abhängigkeiten ja sowieso mit gezogen werden.


Grüße,
Ansgar


Reply to: