Re: Dualboot
Am 06.07.24 um 15:33 schrieb Marc Haber:
Das Tool auf Windows-Seite, um den GRUB4DOS einzubinden, nennt sich
BCDEdit.exe und ist Teil der regulären Windows-Installation.
Und, würde man einem Linux Ausprobierenden auf der Linux-Seite diesen
"Komfort" präsentieren, der Anwender wäre sofort wieder zurück bei
Windows, weil das ja unzumutbar unkomfortabel ist.
Dunkel ist meine Erinnerung daran, aber es ging auch irgendwie grafisch
aus der Systemverwaltung oder so - eventuell mit MSconfig? (ebenfalls
Bordmittel). BCDEdit.exe ließ sich halt skripten, das Klickibunti-Ding
ist dagegen Handarbeit.
Und das war damals eine Auftragsarbeit, es zu skripten ... allerdings
nicht für Dualboot mit Linux, sondern für einen nachgerüsteten
iPXE-Boot. Nutzt aber die gleiche Technik, nur dass Grub statt dem
Linux-Kernel eben ipxe.lkrn lädt.
<https://github.com/LinuxHaus/opsi-
lihas/blob/master/pxe-add-bootoption-winv78-lihas/CLIENT_DATA/setup.ins>
Für Uralt-Windosen der XP-Generation ging es noch einfacher, da musste
man nur eine ini-Datei ändern:
<https://github.com/LinuxHaus/opsi-lihas/blob/master/pxe-add-bootoption-xp-lihas/CLIENT_DATA/setup.ins>
Die Idee dahinter war, Maschinen zum PXE-Boot zu bekommen, deren BIOS so
grottig kastriert war, dass Netzboot nicht als Default selektierbar war,
bzw. die außerhalb der Reichweite eines "Turnschuh-Admins" waren, der
die BIOS-Einstellung mal eben schnell hätte ändern können.
So was kam z.B. vor, wenn eine Maschine "schnell schnell" ins Homeoffice
geliefert werden sollte (ja, stationäres Homeoffice, nicht "mobiles
Arbeiten", also auch kein "bring mal eben den Laptop in der IT vorbei,
wenn Du mal im Office vorbeischaust" als Lösung denkbar, weil es meist
kein Laptop war).
Gruß
Stefan
Reply to: