[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

mehrere Schirme (was: Re: Virtuelle Auflösung auf native Auflösung skalieren)



Am 18.02.19 um 19:03 schrieb Jan Kappler:
> Moin,
> 
> Am 18.02.19 um 14:40 schrieb Martin Brüning:
>> Ich möchte einen Laptop mit nativer Auflösung 1366x768 benutzen, um
>> eine Full-HD-Auflösung 1920x1080 darzustellen. Mir fallen zwei
>> Möglichkeiten ein:
>>
>> 1. Es wird auf dem Bildschirm nur ein Ausschnitt angezeigt und ich kann
>> mit der Maus darin herumscrollen.
>>
>> 2. Das Bild wird unter Inkaufnahme von Detailverlust herunterskaliert.
>>
>> Warum? Weil ich dauernd irgendwelche Inhalte an einem Full-HD-Beamer
>> präsentieren muss und ich möchte für die Zuhörer die Volle Auflösung
>> nutzen. Mir hingegen genügt es, wenn ich den Rechner bedienen kann,
>> ohne dauernd nach hinten zu gucken. Ich selbst muss nicht alle Details
>> erkennen. Deswegen wäre mir ein Herunterskalieren am liebsten.
>>
>> Kann man das machen?
>>
>> Liebe Grüße
>> Martin
> 
> warum so umständlich?
> 
> Ich glaube, das Thema "Mehrmonitorbetrieb" war kürzlich in Zusammenhang
> mit KDE-Problemen in Diskussion. Vom Komfort her kann Linux - das
> betrifft vermutlich nicht nur Debian - in dieser Hinsicht nicht mit MS
> Windows mithalten, wurde kolportiert. Ja, manches könnte logischer und
> komfortabler sein, aber...
> 
> ...generell kann Linux mit mehreren Monitoren arbeiten. In Deinem Fall
> sollte es möglich sein, bei Laptop-Display und angeschlossenem Beamer
> verschiedene Auflösungen einzustellen. Bei meinem Asus Eee PC 701 hat
> das bisher mit externem Monitor (per VGA) geklappt.
> 
> Es könnte sein, dass sich die Anwendungen die Einstellungen nicht merken
> beziehungsweise nicht automatisch auf das gewünschte Display ausgeben
> (z.B. stelle ich das bei Medienplayern fest oder bei Geeqie), dann muss
> man halt manuell das betreffende Fenster auf das entsprechende Display
> schieben. Unter Debian 9 und Mate-Desktop kann ich jedenfalls die
> Anordnung der Displays einstellen.
> 

mein Tipp: arandr. Damit stelle ich einmal meine gewünschte drei-Monitor-Anordnung ein. Dann lasse ich mir ein Script erzeugen, das ich fürderhin beim Start laufen lasse. Es liegt bei mir unter ~/.screenlayout/dreidigital.sh. (dreidigital ist ein willkürlicher Name für eine meiner Konfigurationen; für andere habe ich andere Scripte)
Der Inhalt (erzeugt von arandr) ist im Beispiel: 

========================================================
#!/bin/sh
xrandr --output VIRTUAL1 --off --output DP2 --off --output DP1 --off --output HDMI3 --mode 1600x1200 --pos 3200x0 --rotate normal --output HDMI2 --mode 1600x1200 --pos 1600x0 --rotate normal --output HDMI1 --mode 1600x1200 --pos 0x0 --rotate normal --output VGA1 --off
========================================================

Damit bekomme ich einen 4800x1200 großen Desktop, der sich über drei Schirme nebeneinander erstreckt. Da kann ich schön meine VM und anderen Fenster herum schieben. :-)

Diese Herangehensweise sollte unabhängig von jeder Kernel- oder sonstwas-Version funktionieren. 

hth, Christoph

-- 
Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com (Apple), 
gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo. 
Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht. 
Siehe <http://www.pc-fluesterer.info/wordpress/downloads>


Reply to: