Frank Hoffmann: >>> Warum die Kleinere überhaupt ausbauen? >> Es ist ein Laptop > > In diesem Fall ist eine Neu-Installation wahrscheinlich das Einfachste > und Schnellste: > > 1. Daten (/home) von der alten Platte sichern > 2. Neue Platte einbauen > 3. Debian installieren > 4. Daten wiederherstellen 5. Software nachinstallieren (die Variante mit dpkg stellt übrigens den Status installierter Pakete nicht vollständig wieder her, es geht die Information verloren, ob ein Paket automatisch als Abhängigkeit instaliert wurde, oder manuell) 6. Systemkonfiguration nachziehen (im Wesentlichen aber nicht nur /etc. Cronjobs in /var/spool/cron sind auch ein schönder Kandidat). > Ich selbst verteile meine Daten per Syncthing auf mehrere Geräte. So > hält sicher der Aufwand für einen neuen Rechner in Grenzen. LVM würde > ich – wenn überhaupt – nur auf einem Server mit mehreren Platten > verwenden. Das kannst Du so machen, LVM lohnt sich aber auf jedem System, wenn der Benutzer die Hürde mal genommen hat, sich damit auseinanderzusetzen. Ein Volume über mehrere Platten zu legen ist im allgemeinen Fall nicht sinnvoll. Um mehrere Platten zusammenzufassen nimmt mal eher ein RAID. LVM ist auch auf einem Laptop sinnvoll, um Plattenplatz flexibel dort verfügbar zu machen, wo man ihn braucht. Und es hilft beispielsweise, wenn man ein System auf einen anderen Datenträger umziehen will. Womit wir wieder beim Thema wären. :) J. -- If I had to live on a desert island I would take a mobile phone, preferably a Nokia 8810. [Agree] [Disagree] <http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature