[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: kein RedNotebook mehr in Debian?



Hallo Mechthilde,

Am 20.01.2018 um 18:56 schrieb Mechtilde:
> Hallo Jan,
>
> Hier die Gründe:
> https://tracker.debian.org/news/755677
> https://tracker.debian.org/news/832625
> https://tracker.debian.org/news/852985

Danke für Deine Hinweise! Sofern ich das richtig verstehe, ist die
Abhängigkeit von pywebkitgtk das eigentliche Problem, genauer die
Abhängigkeit dessen von der veralteten Bibliothek libwebkitgtk.
Verfolge ich den Bugtracker, hat der Maintainer Jonathan Wiltshire 2015
die Version 1.10 nach unstable eingereicht, sich aber offenbar nicht
mehr darum gekümmert. Nun gibt es Phil Wyett, der sich um die Software
kümmern will und sie in Debian neu einreicht. Das hat wohl gute Chancen,
seit Webkit nur noch optional ist (Version 2.1 von RedNotebook). Ist das
korrekt?

> Am 20.01.2018 um 18:35 schrieb Jan Kappler:
>> Hallo Leute,
>>
>> verwendet jemand die Tagebuch-Software RedNotebook? Mir ist heute
>> aufgefallen, das meine Version 1.8.1 offenbar noch aus Debian 8 stammt.
>> Im aktuellen stable Debian 9 und neueren Veröffentlichungen finde ich es
>> nicht mehr.
>>
>> Die Webseite https://rednotebook.sourceforge.io/ zeigt allerdings eine
>> deutlich neuere Version 2.3. Version 1.8.1 ist laut Changelog vom
>> 3.8.2014. Seitdem hat es zahlreiche Veröffentlichungen gegeben. Seit
>> August 2017 wird auch Debian wieder im Changelog erwähnt, wie auch in
>> der aktuellen Version vom 25.09.2017.
>>
>> Weiß jemand etwas in Bezug auf die Betreuung dieser Software? Sie
>> scheint ja aktiv entwickelt zu werden, ist aber offenbar seit Debian 8
>> nicht mehr aktualisiert worden. Ich weiß, das Dank Freeze die Software
>> zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wohl mindestens ein halbes Jahr (oder
>> so) alt ist, doch das würde bedeuten, das in Debian 9 wenigstens Version
>> 1.14 hätte aufgenommen werden können (26.9.2016). Weiß jemand, warum das
>> nicht passiert ist und wie es mit RedNotebook in Debian aussieht?
>>
>> Besonders witzig ist, das auf der Homepage unter "Downloads" bei Debian
>> die Anweisung "apt-get install rednotebook" angezeigt wird. Aktuell ist
>> das nicht...
>
> https://bugs.debian.org/875264 ist der Versuch eines Neustartes.
> Unterstützung ist bestimmt willkommen.
>
> Kind regards

Ich habe mal weiter in den Bugreports gelesen, was libwebkitgtk
betrifft. Offenbar sollte auf GObjectIntrospection umgestellt werden,
was auch immer das für Vorteile bringen mag. Meine Englischkenntnisse
sind nicht besonders gut, was das Verständnis von
https://wiki.gnome.org/action/show/Projects/GObjectIntrospection
betrifft - ich vermute mal, es geht um Möglichkeiten zum Verbessern der
Qualität und Stabilität von Code.
Insofern müsste Webkit bzw. die Python-Komponenten dafür (oder für GTK?)
auf dieses GOI umgestellt werden. Weil sich der Autor von RedNotebook
das nicht ans Bein binden möchte, ist er nun den einfacheren Weg
gegangen und hat die Unterstützung von Webkit zur Vorschau-Anzeige im
eigenen Programm optional gemacht. Hab ich das richtig verstanden?

-- 


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: