[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: (Sid) Migration nach KDE Plasma 5



Am Samstag, 29. August 2015, 10:54:57 schrieb Martin Steigerwald:
> Am Samstag, 29. August 2015, 08:40:31 schrieb Anton Steiner:
> > Am 2015-08-29 um 00:41 schrieb Thomas Kreft:
> > > Hallo Liste,
> 
> Hallo Anton,
> 
> > > ich frage mich, ob eine Migration nach Plasma 5 mittlerweile eine
> > > relativ
> > > schmerzfreie Operation wird oder ich besser noch warten sollte, wenn ich
> > > nicht viel Zeit zum Basteln aufwenden möchte. Was für Erfahrungen habt
> > > ihr gemacht?
> > 
> > Bei mir läuft Plasma 5 jetzt einigermaßen schmerzfrei. Statt kdm, das
> > bei mir nicht mehr funktioniert, benutze ich sddm. Was mir fehlt, ist
> > eine Umschaltmöglichkeit von Sprachen bzw Tastatur (De, En, Ru). Das war
> > vorher möglich. Die Sprachen wurden in der Kontrollleiste als kleine
> > Fähnchen angezeigt wurden und konnten mit Mausklick geändert werden.
> > Geht derzeit leider nicht mehr.
> > 
> > Da es hier her passt: Wie geht es mit der Migration auf GCC 5 weiter.
> > Bei mir will ein dist-upgrade einen Großteil der Programme entfernen?
> > Tut sich da noch was?
> 
> Ich finde Deine Frage etwas respektlos gegenüber dem Team das auf der
> DebConf und auch davor und danach Stunde über Stunde aufwendet, um die GCC
> 5- Transition für Qt/KDE über die Bühne zu bringen.
> 
> Von selbst tut sich da genau rein gar nichts.
> 
> Natürlich arbeiten Leute dran. Wenn Du schneller Ergebnisse sehen möchtest,
> hilf mit¹. Falls Du nicht die Zeit nehmen möchtest, um mitzuhelfen, dann
> gedulde Dich bitte, bis andere, soweit ich weiß in ihrer Freizeit, alle
> dafür anstehenden Tätigkeiten erledigt haben oder bezahle jemanden dafür.

Um es nochmal klarzustellen, was mich da nervt, ist diese ich nenne es jetzt 
mal Selbstbedienungs-Mentalität: Es hat bitte schön, auch in Sid!, das nicht 
umsonst auch unstable heißt, immer sofort alles schön installierbar und 
fehlerfrei zu sein! Ohne zu sehen, dass da Debian-Entwickler und Maintainer 
richtig viel Arbeit investieren. Und ohne selbst etwas dazu beizutragen.

Ja, ich hätte diese Transition gerne auch schneller, und vielleicht helfen in 
Zukunft Debian PPAs, eine große Transition wie diese erstmal getrennt 
vorzubereiten. Aber wie ich das sehe, geben Entwickler ihre Zeit und 
Arbeitskraft, um diese Transition über die Bühne zu bringen. *Zusätzlich* zu 
ihren bezahlten Job und anderen Verpflichtungen.

Ich hab auf der DebConf ein Paket manuell für die ABI-Transition angepasst. 
Und gesehen, dass das Arbeit ist. Ich war sicherlich nicht so routiniert und 
geschickt, wie Leute, die das schon länger machen, aber vollautomatisch geht 
es halt bislang zumindest nicht. Und jetzt in der letzten Woche habe ich mir 
keine Zeit genommen, weil ich noch eine Schulung hielt und viel sonst noch 
war. Daher habe ich hohen Respekt vor jedem, der sich Zeit nimmt, für Debian 
an Qt/KDE oder anderen Paketen zu arbeiten. Oft neben allem anderen. Und es 
sind nicht immer Studenten, denen viele nachsagen, viel Freizeit zu haben.

Daher bitte ich um Verständnis, auf wenn diese Transition schon eine ganze 
Weile andauert.

Danke,
-- 
Martin


Reply to: