[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[OT] Re: Suche Empfehlung Kombi Farblaser-Scanner



Am 11.11.2014 um 10:19 schrieb Thomas Weber:
> On Sun, Nov 09, 2014 at 05:46:05PM +0100, Dirk Salva wrote:
>> Ich habe insgesamt vier Lexmark X544dw in ähnlichem Betrieb. Bin mit
>> den Geräten sehr zufrieden, es gibt mittlerweile Nachfolgeprodukte, ob
>> die noch genauso gut sind, weiss ich nicht.
> 
> Ein paar Fragen zu dem X544dw, vielleicht hast Du ja die Zeit, die zu
> beantworten:
> 1) Ist der Tonerverbrauch wirklich so schlimm, wie in manchen
> Rezensionen[1] behauptet? Das geht soweit, das Lexmark manchen Kunden
> wohl einen neuen Satz Kartuschen kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
> 2) Man muss anscheinend das PPD editieren[2], um schwarz-weiss drucken zu
> können. Hast Du das gemacht?
> 3) Wie kommt der Scanner mit Duplex-Scannen von Briefen zurecht? Die
> sind ja oft gefaltet.
> 
> [1] http://www.amazon.de/review/R3LMQK4M36AQG7/ref=cm_cr_pr_viewpnt#R3LMQK4M36AQG7
> [2] http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=174013&t=wahnsinns_farbtonerkosten_ohne_erfordernis_bei_hp_colorjet_5550#AW5
> 

jetzt gebe ich doch mal meinen Senf dazu.

1. Finger weg von Lexmark. Die stehen im Verdacht, einer gewissen
"Kirche" zu gehören. Das, was ihre Treiber unter Windows machen,
passt dazu: Wenn du einen L installierst, überschreibt und
ersetzt er einen Teil des Drucksystems und installiert eigene
Dienste. Folge: Wenn du irgendwann auf einen anderen Drucker
umsteigen willst, hast du entweder seeehr viel Arbeit, oder du
musst damit leben, dass ein L Dienst laufen bleibt! BTDT, bei
Kunden - mir selber käme sowas nie ins Haus. Auch sonst haben
sich etliche meiner Kunden nach schlechten Erfahrungen wieder von
L abgewandt - ohne mein Zutun. :-) Ich kenne keinen, der sich
einen zweiten L (nach-)gekauft hätte.

2. Nach dieser Warnung meine positive Empfehlung: Kyocera. Die
haben MFP im Programm, auch in Farbe. Guck dir ein Modell aus und
suche das dann gebraucht. K hat die geringsten Druckkosten, weil
man da die - keramische - Trommel nie austauschen muss. Außerdem
tust du etwas für die Umwelt, weil kein giftiger organischer
Photoleiter entsorgt werden muss. Ich benutze und empfehle im
Laser-Bereich ausschließlich K. Betrieb unter Linux (debian und
Mint) völlig problemlos.

hth, Christoph

-- 
Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com (Apple),
gmail (Google) oder hotmail/outlook.com (Microsoft).
Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.
Siehe
<http://www.pc-fluesterer.info/wordpress/download/2013/11/USA-E-Mail-Privacy.pdf>


Reply to: