[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: "Dezentrales" Proxysystem bei fehlender Namensauflösung



On Mon, 2014-02-17 at 07:59 +0100, Christoph Schmees wrote:

> Neugier am Rande: Was ist das für eine ominöse SW, die den /show
> stopper/ für Linux macht? Ist die - guten Willen vorausgesetzt -
> verzichtbar oder durch andere Lösungen ersetzbar?
> 

Das wird nicht EINE OMINÖSE Software sein, sondern so ziemlich jede
didaktisch wertvolle Lernsoftware. GUTE Software zu Lese- Rechtschreib,
Mathematik, Logik etc. ist in Linux dünn gesät. Und darauf kommt es
zumindest im Grundschulbereich an, Internetnutzung spielt eine
untergeordnete Rolle.

Viel Spaß beim Versuch, mich vom Gegenteil zu überzeugen. Ich bin vom
Fach, betreue an meiner Grundschule seit 2 Jahren das Netzwerk und habe
seit Freitag, 14. 2. (!) ein Administrator- Konto. Jetzt kann ich auch
was selbst richten, statt den chronisch überforderten Menschen der
Stadtverwaltung herbeibetteln zu müssen. Dass der bei rund 1000
betreuten Clients nicht "mal eben" vorbei kommt, ist klar.

Das ist ein weiterer Fallstrick in der Schul- Betreuung: Die Stadt hat
nennenswerte Mengen Gel in die Schul- IT gesteckt und will nicht, dass
unbedarfte Amateure (wie ich :-) ) das Zeug in den nutzlosen Zustand
verbastelt. Ich habe aber inzwischen das Vertrauen vom Stadt- Schergen
erworben. :-D Jetzt kann ich mich auch mal mit dem 2003er- Server und
gut 30 XP-Clients rumschlagen. Hooray!

	tim

-- 
I shot an arrow in to the air, and it stuck.
		-- graffito in Los Angeles

On a clear day,
U.C.L.A.
		-- graffito in San Francisco

There's so much pollution in the air now that if it weren't for our
lungs there'd be no place to put it all.
		-- Robert Orben

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Reply to: