On 02.05.2013 23:27, Gerd Geppert wrote:
At 02.05.2013 23:15, Marco Maske wrote:Gerd Geppert schrieb:At 02.05.2013 22:31, Marco Maske wrote:Gerd Geppert schrieb:BIOS-Boot oder EFI-Boot?Thinkpad? Ein altes T61 -> BIOS-BootAh, okay! Ich hatte nämlich neulich starke Probleme mit einem Acer Travelmate. Da scheint der Bios verbugt zu sein ohne Ende.Daher kaufe ich nur Laptops, die vom Hersteller (IBM, HP) mit GNU/Linux Distris ausgeliefert werden. Dann klapt es problemlos mit Debian aufspielen ;-)Ich wollte ganz auf Nummer sicher gehen und habe mir ein Tuxedo-Notebook schicken lassen. Die Kompatibilität mit Debian ist hervorragend, nur die CPU-Temperaturen bis zu 85° gefallen mir überhaupt nicht.
na ja, unter'm Smoking wird es halt warm :-) ((engl. /tuxedo/ = dt. Smoking))Im Ernst: Das ist ein Asus, was erwartest du? Auf diesem Markt kannst du davon ausgehen, dass Preis und Qualität streng proportional miteinander gehen. Einzige Ausnahme ist Apple, wo du einen saftigen Aufschlag für den Namen bezahlst.
Will sagen: Wenn das Teil wenig kostet, dann hat der Hersteller irgendwo gespart: beispielsweise bei der Auswahl der CPU. Da gibt es die (teureren) /ultra low power/ Ausführungen, und es gibt günstigere, die halt entsprechend mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme erzeugen ...
Mein Rat: Lenovo Profi-Geräte (Lenovo baut inzwischen leider auch "preisgünstige" Consumer-Geräte) aus den T-, W- oder (ultraportable) X- Serien. Die laufen bekannt gut unter Linux und es gibt reichlich Unterstützung. Gebraucht kannst du die Geräte in guter Qualität zu Kursen schießen, die deutlich unter Consumer-Neugeräten liegen.
Christoph