[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Postfix mit LDAP einrichten



Hallo zusammen,

ich bin auf die wahnwitzige Idee verfallen, mein Postfix so aufzubohren,
dass er z. B. seine Aliase und andere Infos aus dem LDAP holt.

Anleitungen dazu gibt es ja reichlich, im Prinzip  ist das alles kein
Problem.  Die Probleme liegen wie üblich im Detail.

Also, ich habe einen LDAP-Server am laufen, er ist auch schon
mit einigen uid=...,ou=people,...-Einträgen gefüllt.  (Die wurden mit 
Hilfe des LDAP-Account-Manager erstellt.  Ich gehe mal davon aus, dass
die Eintragungen soweit in Ordnung und brauchbar sind.  Ein Login über
libpam_ldap und libnss_pam klappt schon mal.)

Ich habe grob die Technik verstanden, wie man Postfix konfigurieren muss,
damit er anstatt in normalen Dateien den LDAP-Server fragt.

Wo ich derzeit wie ein Ochs vorm Berge stehe ist die Frage, welches
Schema und wie sehen dann die Mail-spezifischen Einträge aus.  Der eine
empfiehlt ein sendmail.schema, der nächste qmail.schema, noch einer ein 
grünes Schema (das man freundlicherweise in seinem Artikel herunter
laden kann), ... Was aber nahezu einheitlich fehlt, sind brauchbare
LDIF-Beispiele, aus denen man sehen kann, wie wie man die 
Mail-Einträge wo anzulegen hat. :-(

Ich wundere mich auch, warum das Paket postfix-ldap nicht gleich
mit einem passenden Schema daher kommt, und in einem kleinen README
beschreibt, wie die Einträge im LDAP auszusehen haben, damit es klappt.

Irgendwie ist das noch nicht mal halber Murks.  Das ist bestenfalls
Viertel-Murks.

Könnte mir also bitte jemand, der Postfix und mit LDAP im Einsatz hat
ein brauchbares Schema nennen und zeigen, wie er die LDAP-Einträge 
erstellt hat?

Danke!

   Jan

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Reply to: