[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: einfache Bauelemente-Verwaltung in Debian?



Hallo Leute,

nach dem Upgrade auf Squeeze habe ich mich nun mal wieder mit dem Thema
beschäftigt. Das Repository gibt leider nicht viel her :-(

Am 22.04.2010 19:39, schrieb Thomas Kreft:
> Da kann ich mich zwar nicht wirklich angesprochen fühlen, aber als Tipp:
> Vielleicht kann man ja Tellico (Verwaltungsprogramm für Sammlungen) auch für 
> so etwas verwenden...
>   

Tellico ist eine KDE-Software. Ich verwende Gnome und will möglichst
vermeiden, mir nur für eine Anwendung wieder das halbe KDE mit auf die
Platte zu ziehen...

Das von Kai-Martin Knaak angesprochene WW-System von lxoffice wäre
vielleicht eine Möglichkeit, ich habe noch nicht geschaut, wie
umfangreich das ist. Ein weiteres Office wollte ich mir eigentlich nicht
installieren.

Michelle hat ja mikrocontroller.net angesprochen, also habe ich dort
gestöbert. Es gibt eine Software, die jemand bisher nur für Windows
programmiert hatte; jetzt steigt er auf Linux um. Der letzte Beitrag in
diesem Thema ist vom August. Allerdings zeigte er sich bisher nicht
bereit, den Quellcode zu veröffentlichen, was mir nicht behagt.
In einem anderen Thema geht es um eine Web-basierte Anwendung
(parts-DB), die mich aber bisher abgeschreckt hat. Man braucht einen
Webserver (wäre nicht das Problem), PHPmyAdmin und MySQL für die
Datenbank. Mir behagt die Verwendung solcher Tools auf dem Server nicht,
weil ich dann noch stärker auf die Sicherheit schauen müsste (wenn ich
mir meinen Apache-Log ansehe, was da versucht wird herum zu spielen...),
außerdem kenne ich mich mit Datenbanken nicht aus. Darüber hinaus wird
erwähnt, das "Misch-Lizenzen" verwendet werden, vor allem das Java-Menü
soll unter der "Bier-Lizenz" stehen (okay... da dreht sich mir alles um,
wenn ich Java lese). Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, zumal
die Möglichkeiten eher überdimensioniert erscheinen.

Es gäbe natürlich noch die Möglichkeit, den Kram einfach als Tabelle in
OO-Calc zu machen, da habe ich schon mal was angefangen (nur für IC).
Suche, Filter und Darstellung sind aber nicht so der Bringer und ehe ich
irgendwelche Formulare dafür erstelle (wovon ich bisher auch keine
Ahnung habe), kann ich auch gleich OO-Base nutzen, das ist dann sicher
flexibler. Einarbeiten in eine solche Sache müsste ich mich da wie dort.

Was meint ihr ist einfacher und zukunftssicherer (ich denke nur an einen
wahrscheinlichen Umstieg auf LibreOffice) - eine Calc-basierte Tabelle
mit zusätzlichem Kram für eine brauchbare Oberfläche, eine Datenbank mit
Base oder eine MySQL-Datenbank, für die man dann sicher die
Web-Anwendung oder auch eine Oberfläche mit Base nehmen könnte? Momentan
kann ich mich nicht so richtig entscheiden :-(


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: