Am 10.10.2011 16:35, schrieb Sascha Reißner: > Versuch mal das in der Datei /etc/modprobe.d/sound.conf : > > # BEGIN > alias snd-card-0 snd-hda-intel > options snd-hda-intel id=VT82xx index=0 > > alias snd-card-1 snd-hda-intel > options snd-hda-intel id=HDMI index=1 > # END > > Nur so eine Idee aus dem Kopf. > > mfG Sascha Das ist ein Volltreffer! Einen ähnlichen Eintrag hatte ich bereits in /etc/modprobe.d/alsa-base.conf ohne Erfolg ausprobiert: options snd cards_limit=2 alias snd-card-0 snd-hda-intel alias snd-card-1 snd-hda-intel options snd-hda-intel index=1,2 model=VT82xx,HDMI Ich hatte die Vermutung, "model" zur Unterscheidung benutzen zu können. Die Angabe der Auflistung habe ich aus dem ALSA-Wiki, denke ich. Leider ist nicht so richtig eindeutig, welche Datei nun eigentlich bevorzugt verwendet werden soll, sound.conf oder alsa-base.conf. Zumindest scheint nun der Onboard-Sound Default zu sein, Totem und gxine spielen wieder Ton und Flash-Video kommt auch mit Ton. Ahja, da sieht man es auch: > enterprise:/home/jan# cat /proc/asound/cards > 0 [VT82xx ]: HDA-Intel - HDA VIA VT82xx > HDA VIA VT82xx at 0xbfffc000 irq 17 > 1 [HDMI ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI > HDA ATI HDMI at 0xdfefc000 irq 25 Die Reihenfolge der Karten hat sich geändert. Diese Module werden benutzt: > enterprise:/home/jan# cat /proc/asound/modules > 0 snd_hda_intel > 1 snd_hda_intel > enterprise:/home/jan# lsmod | grep snd* > snd_hda_codec_analog 45530 1 > snd_hda_codec_atihdmi 1687 1 > snd_hda_intel 16823 3 > snd_hda_codec 46002 3 > snd_hda_codec_analog,snd_hda_codec_atihdmi,snd_hda_intel > snd_hwdep 4054 1 snd_hda_codec > snd_pcm 47226 3 snd_hda_intel,snd_hda_codec > snd_seq 35463 0 > snd_timer 12270 3 snd_pcm,snd_seq > snd_seq_device 3673 1 snd_seq > snd 34423 12 > snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_seq, > snd_timer,snd_seq_device > soundcore 3450 1 snd > snd_page_alloc 5045 2 snd_hda_intel,snd_pcm Es werden, wie von anderen hier vermutet wurde, natürlich weitere Module geladen (der besseren Lesbarkeit wegen hab ich ein wenig editiert). Die Frage ist nur, welcher Codec wird wie verwendet? snd_hda_codec_atihdmi dürfte klar sein, nur werden durch "HDMI" auch noch weitere verwendet? > enterprise:/home/jan# cat /proc/asound/hwdep > 01-00: HDA Codec 0 > 00-00: HDA Codec 0 Das sagt mir zumindest nichts. Wie kommt Elimar Riesebieter darauf, das unterschiedliche Codecs benutzt werden? Ich meine, das ist zumindest logisch, wenn man lsmod betrachtet, aber die kann man das zuordnen? Aha, ich sehe gerade, zumindest so kann man das herauskriegen: > enterprise:/home/jan# ls /proc/asound > card0 cards HDMI modules pcm timers VT82xx > card1 devices hwdep oss seq version Dann mittels cat /proc/asound/card0/codec#0 bzw. /proc/asound/card1/codec#1 ausgeben lassen und vergleichen! Freilich beschäftigt mich nun noch immer die Frage, wie man auf die Informationen bezüglich der "id" von Sascha Reißner kommt. Weder aus der Doku noch aus dem Wiki zu ALSA kann ich das so entnehmen, oder ich deute die Angaben der Optionen zu snd bzw. den anderen snd-Modulen nicht richtig :-( Weiterhin bleibt die Frage, wie man die Sound-Einstellungen unter Gnome nun global verändern kann. Auch die System-Klänge kann ich nicht aktivieren. Muss man neuerdings ein komplettes Framework wie ESD, PulseAudio oder so installieren? Welchen Kram benötigt man noch dafür? GStreamer? Vielen Dank für das Mitdenken! Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature