[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: sudo und root-Account - was: Konfiguration einer Desktopumgebung von Debian Squeeze



Hallo,

Am Dienstag 30 August 2011 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
snip
> Aber Windows7 macht das m.E. noch einen Touch besser. Wenn ich mich
> mit einem Administrator-Account anmelde, dann muss man jedesmal
> explizit angeben, dass man etwas mit Administrator-Rechten ausführen
> will. Wenn das so gemacht wird, dann gibt es ebenfalls die Rechte
> danach sofort wieder ab. (Genauso wie bei Ubuntu) Aber: bei Windows
> muss man meistens auf einen Button o.ä. drücken. Da man dazu die
> Maus betätigen muss - das kann ein Virus schlecht. ;)  eine
> Anweisung wie sudo ist mir nicht bekannt.
runas administrator kommando

> Es scheint so, als ob man
> sich unter Win7 nicht die root-Rechte mit einem Script holen kann.
Doch, das ist mit Win7 sogar noch leichter als mit WinXP, weil man unter 
WinXP die Powershell erst mal installieren muss. Powershell, in 
Verbindung mit zB VisualBasic-Script und dem .NET-Framework, hat 
durchaus Qualitäten, die an die Bash/Ksh/sonstige Shell ran kommt.

Wobei die Powershell alleine schon ziemlich viel kann. Das ganze nennt 
sich Windows-Scripting-Host.

> 
> Aber doch noch eine Gemeinsamkeit. Bei win7 gibt es auch einen
> Administrator-Account (was kaum einer weiss), allerdings ist der
> deaktiviert.
Da schreibt die c't immer mal wieder drüber.

> Aktiviert man den, dann muss man solche expliziten
> Aufrufe mit "als Administrator ausführen" nicht machen. Wenn ich das
> vergleiche mit  "sudo passwd root"  (siehe oben), dann sind sich die
> Sicherheitskonzepte seeeeehr ähnlich.
Manchmal sind die Redmonder auch lernfähig. :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-
Nachrichten!

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: