Bernhard Vodička wrote: > Am Mittwoch, den 29.07.2009, 13:36 +0200 schrieb Tobias Nissen: >> Ich lese gerade auf Heise davon, dass Debian in Zukunft einen festen >> Release-Zyklus hat[0]. Ansich bin ich immer gut informiert über die >> Entwicklungen bei Debian, aber das ist vollkommen an mir vorbeige- >> gangen. >> >> Wann und wo wurde das beschlossen? Eine Vote auf devotee gab's >> nicht. Wenn das nicht abstimmungswürdig ist, was denn sonst? > > Für den Fall, dass du der englischen Sprache mehr oder weniger mächtig > bist: auf debian-announce@lists.debian.org werden solche Meldungen > ausgeschickt, auf http://www.debian.org/News/2009/20090729 kannst du > diese nachlesen. Merci, da nachzugucken war mir wohl zu leicht :-) Da steht u.a.: "The new freeze policy will provide better predictability of releases for users of the Debian distribution, [...]" Das ist ja gerade der Witz. Ich habe in den Jahren des Mitlesens hier den Eindruck gewonnen, dass die Debian-Benutzer hauptsächlich die sind, die die rocksolid releases schätzen und denen die predictability eben egal ist. Nun wollen Sie beides vereinen. Ich meine, dass es keine Distribution mit festem Release-Zyklus gibt, die gleich nach dem Release eine solche Stabilität vorweisen kann, wie es bei Debian nach dem release der Fall ist. Gleich im nächsten Satz wird erwähnt, dass es für die Entwickler einfacher ist, long-term planning zu machen. Kann ich gut verstehen. Aber wir sind ja hier auf debian-user, daher gehe ich das von der Richtung an. Dieser Dogmenwechsel stellt schon eine krasse Veränderung dar. Die Zeiten von http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-choosing.en.html#s3.1.3 wären dann z.B. vorbei. Da steht "[the packages] have been tested in and out." Zumindest /das/ wird sich ändern. Wie sehr, wird die Zukunft zeigen.
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature