[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Update-Server




Am 28.05.2009 um 15:52 schrieb Björn Meier:

Heiko Schlittermann wrote:
Björn Meier <bjoern.meier@googlemail.com> (Do 28 Mai 2009 14:46:11 CEST):

Florian Zagler wrote:

Die enfachste und beste dürfte wohl ein entsprechend konfigurierter Squid sein. Das macht am wenigsten Arbeit und funktioniert hervorragend - ich habs auch so im Einsatz. Das ist eine "Install, configure, test and forget"-Lösung. Extra einen lokalen Spiegel aufsetzen wär mir dafür eindeutig zuviel Arbeit.


WTF? Du installierst lieber einen großen Proxy - den man nicht eben so mal zwischendurch (zumindest NICHT wenn man es richtig machen will) konfiguriert, anstatt ein popliges Script auszuführen, dieses dann in Cron einzufügen?


Auch ich nehme da gerne den Squid - der ist schnell installiert und die 3..4 angepassten Zeilen sind ziemlich schnell erledigt. Und ich muß mir
einen lokalen Mirror von Dingen anlegen, die ich nicht brauche.



Ich würde mich freuen, wenn jemand mir die wirklichen Vorteile nennen könnte, den Squid gegenüber einem Mirror hat. Plattenplatz kann es nicht sein, da ich bei einem Mirror mit einem (fast) konstantem Wert rechnen kann. Während bei einem Cache-Proxy das variiert (Wenn ich den schon habe, kann ich ja gleich als Web-cache und /oder cache für windows- updates (habe ich auch schon eine anleitung für gesehen *grusel*) nutzen).


Den Squid hab ich eh installiert. Also warum nochmal extra was installieren wenn mir 4 Zeilen in der squid Konfiguration reichen um den gewünschten Effekt zu erreichen ohne extra was zu installieren. Desweiteren brauch ich mir nichts aus dem Netz zu laden was ich nirgendwo installiert hab.

Bei einem größeren Netzwerk setze ich mal mindestens einen Server voraus, und es ist mir noch kein Netz untergekommen das mit mehr als 10 Rechnern keinen Web-Proxy hat (solche mit einer dicken Standleitung mal ausgenommen).

Ich speichere die deb-Pakete eine Woche lang. Das ist bislang immer mehr als ausreichend gewesen da man Sicherheitsupdates ja recht zeitnah einspielen sollte.

So ganz nebenbei: diese Lösung ist mit ISDN bzw. einer 5GB UMTS- Verbindung für mich die einzig sinnvolle Lösung.


Reply to: