Re: mit samba(lenny) in die Windows-Domain
Am 16. April 2009 16:05 schrieb Wolfgang Hotwagner <listener@may.co.at>:
> Nur gefällt es mir nicht dass ich samba kompilieren muss(und in weiterer
> folge für jedes update wieder kompilieren). Ich finde es schade dass die
> Samba-Version in Lenny anscheinend fehlerhaft ist..
Selbst kompilieren finde ich im Großen und Ganzen viel besser als den
Paketmanager zu benutzen, da man hier selbst penibelst genau auswählen
_kann_ wie etwas eingerichtet werden soll. Dies natürlich abhängig
davon welche Komponente es ist (z.B. installiere ich Apache2 als
Paket, PHP 5 allerdings wird selbst kompiliert).
Ich würde allerdings niemals größere Pakete (wie samba, php, etc.)
selbstkompiliert Systemweit installieren, das kann mehr zerstören als
es hilft - dafür gibt es ja aber die --prefix= Option :)
Wegen deiner Enttäuschung Updates für Samba ebenfalls selbst
kompilieren zu müssen, kann ich sagen, dass du das nicht wirklich
musst. Ich gehe davon aus, dass du dein AD nur im LAN benutzt und
dieses nicht frei aus dem WAN erreichbar ist, daher sind
Sicherheitsupdates für Samba nur bedingt wichtig. Im Firmennetzwerk
sind natürlich bestimmte Sicherheitsupdates wichtiger als im privaten
AD Zuhause.
Generelle Updates musst du ja nicht installieren, denn wenn alles
funktioniert wie du es möchtest / es benötigt wird und evtl. neu
hinzugefügte Funktionen nicht benötigt werden existiert kein Grund für
ein Update. Ausnahmen siehe oben.
Never touch a running System :)
Reply to: