Hallo Liste, Stefan Luetje schrieb: > Am 03. Jan 2009 um 15:13 CET schrieb Jan Kappler: > > >> Ich hatte jetzt die Gelegenheit, die Installation mit einem Samsung >> CLP-300 zu testen. Von der bereits erwähnten Webseite habe ich Treiber, >> Drucker-Setup-Programm und Drucker-Monitor-Programm heruntergeladen und >> entpackt. Als root dann die Installation mit dem install-Skript >> gestartet. Zusätzliche Pakete brauchte ich nicht zu installieren, CUPS >> muss aber vorhanden sein (ist ja der Fall bei mir). Der Samsung-Treiber >> setzt also auf CUPS auf. >> Treiber und Software werden nach /opt/Samsung in verschiedene >> Verzeichnisse installiert. Im Debian-Menü gibt es neue Einträge für das >> "Smart Panel" sowie den "Unified Driver Configurator", jeweils mit der >> Möglichkeit zur Deinstallation. Es gibt in den entpackten Archiven auch >> Deinstall-Skripte. >> Installation und Test liefen in wenigen Minuten problemlos ab. Klar, es >> sind proprietäre Treiber, aber offenbar recht sauber programmiert. >> > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > > Nur mal als Info: > <http://www.linux-magazin.de/news/gefaehrlicher_installer_fuer_samsung_druckertreiber> > <http://www.linux-magazin.de/news/samsung_aktualisiert_unsicheren_linux_druckertreiber> > <http://www.pro-linux.de/news/2008/12507.html> > > > Gruß > Stefan > Das ist ja richtig böse! Die im letzten Link genannte "Falle" mit den falsch gesetzten Rechten bei einigen Verzeichnissen ist mir natürlich auch passiert, ich habe eben die Software deinstalliert und die Rechte korrigiert. So etwas darf eigentlich nicht passieren. Das zeigt natürlich, das man sich kaum auf Firmen verlassen kann. Klar, auch bei OSS kommt immer mal wieder ein Fehler vor, aber der wird meist sehr schnell behoben. Die Samsung-Treiber aber sind von 2007! Die Frage der Kommentatoren auf linux-magazin.de, warum manche immer noch Drucker kaufen, die kein PS unterstützen, ist schnell beantwortet: es liegt am Preis. Ob ich hundert Euro mehr ausgeben muss oder nicht, ist für den privaten Anwender oft ein wichtiger Grund. Ich werde noch mal nach den freien Treibern schauen und mich dann entscheiden. Danke für die Hinweise! Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature