[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: ClusterFilesystem ocfs2



Hallo,

>wie sind eure Erfahrungen zum Clusterfilesystem ocfs2 von Oracle unter
>Debian.

Was die Stabilität und Performance angeht, sind meine Erfahrungen gut.

>Ist es offiziell supportet?

OCFS2 ist seit 2.6.16 Bestandteil des regulären Linux-Kernels. Die
ocfs2-tools sind Bestandteil von Debian etch. Somit wird OCFS2 von
Debian offiziell unterstützt. Oder meintest du was anderes?

>Hintergrund meiner Frage ist, dass ich zur Zeit ein HA
>Webserver Konzept mir ausdenke und die Datenbank sowie die Document Root
>des Apaches auf dem Clusterfilesystem liegt und jeder Knoten (bei mir 2
>Maschinen) darauf zugreifen kann.

Was meinst du mit Datenbank? Den Table Space einer Datenbank auf
OCFS2 zu legen, ist zwar prinzipiell in vielen Fällen möglich, aber
nur in sehr wenigen sinnvoll. Welches DBMS möchtest du denn einsetzen?

>Und da mal eure Erfahrungen dazu.

Das größte Problem von OCFS2, das es für den Betrieb größerer
Webserver-Farmen meines Erachtens unbrauchbar macht, ist die Tatsache,
dass die Größe eines OCFS2 Filesystems nicht nachträglich verändern
kann. Wenn der Platz einmal zu eng wird, dann ist umkopieren angesagt.

>Alternativ würde es ja noch das GFS von RedHat geben, bringt man das unter
>Debian auch zum laufen? 

GFS ist erst seit Kernel 2.6.19 offizieller Kernel-Bestandteil, die
gfs-tools aber schon länger in etch. Ich habe damit nur unter CentOS
Erfahrung, aber dort läuft es gut.

Gruß, Harald


Reply to: