Re: Wohin mit der Meldung?
Jochen Schulz schrieb:
Datakanja de Bruyn:
gestern Nacht ist es mir endlich gelungen, Linux (debian) auf meinem
Rechner zu installieren. Die letzte Hürde (bislang) war es dabei, von
den dokumentierten Festplattenplatz-Empfehlungen abzuweichen. Ich hatte
vorgesehen, damit einigen Empfehlungen folgend: 7,5 GB für / ; 2 GB swap
und 20 GB /user Platz, Filesystem ext3 und swap.
^^^^^
Hast Du diesen Tippfehler nur in dieser Mail gemacht, oder auch beim
Installieren? -Wenn letzteres, wundert mich gar nicht, wenn Dein /
vollgelaufen ist. :) Es muss natürlich /usr heißen, nicht /user (und das
"usr" steht für "UNIX system resources", auch wenn man es gern "user"
ausspricht).
Oh! womöglich habe ich den Fehler tatsächlich auch anderswo gemacht.
Werde das gelegentlich nachvollziehen, da ich nochmal von vorne anfangen
werde, nachdem ich mein Multi-Boot-System neu geplant habe, diesen
Platzbedarf einkalkulierend...
Die Probleme hörten
erst auf, als ich den verzweifelten Veruch machte, die 20 GB für / zu
verwenden. hier sind nun bereits 15 GB belegt,
Das ist schon mächtig viel. Ich bin bisher nichtmal bei Installationen
mit Gnome und KDE über 10GB gekommen. Aber gut...
Zugegeben: weil ich aus verschiedenen Gründen an Standard-debian
scheiterte, die letzte Knoppix-Version aber sogar mein Netzwerk richtig
erkannte, nahm ich die debian-Installation von Knoppix.
was natürlich erklärt,
weswegen ich vorher so viele seltsame Fehlermeldungen bekam (screen not
found, u.a.). Keine Meldung wies jedenfalls auf Platzprobleme hin.
"No Screens found" hat auch nichts mit dem Plattenplatz zu tun. Das ist
ein Problem mit der X-Konfiguration bzw. den benötigten Treibern.
Ja, ich weiß... aber die fehlenden Treiber fehlten wegen fehlendem
Plattenplatz.
Nun denke ich, daß mein Beitrag sein sollte, diese Information zu
verbreiten und damit hoffentlich zukünftigen debian-Aspiranten zu
helfen, ihre Odyssee zu verkürzen. Wie muß ich vorgehen, um z.B. die
Knoppix-Doku oder gar die Leute zu erreichen, die den Plattenplatz
während der Installation abfragen?
Es gibt ein Pseudo-Paket debian-installer, gegen das kann man (z.B. mit
reportbug, es gibt aber soweit ich weiß auch grafische Alternativen)
einen Bug berichten. Allerdings macht das im Regelfall nur auf englisch
Sinn. Und ich denke in Deinem Fall liegt auch gar kein Fehler vor.
english shouldnt be the problem :) , Ounli ßpälling meit kos trabl
Als Neuling in dieser Domäne möchte ich aber auch sagen, daß ich
BEGEISTERT bin, von dem, was Linux bietet, auch wenn ich (natürlich)
noch immer Probleme zu lösen habe... (z.B. ist mein root-Account derzeit
nicht zugänglich, auch sudo geht nicht... aber dazu gibt es ja FAQ's :)
Im Bootmanager (sollte im Normalfall grub sein) die Zeile mit "kernel"
editieren und hinten "init=/bin/sh" anhängen. Dann bekommst Du eine
root-Shell, in der Du mit "passwd" das root-Passwort ändern kannst.
J.
Danke, das scheint sogar einfacher als was ich bisher fand.
Ich benutze das BullGuard Spamfilter um meinen Posteingang sauber zu halten.
Es ist kostenlos: www.bullguard.com/freespamfilter
Reply to: